eprintid: 7456 rev_number: 19 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/74/56 datestamp: 2021-10-19 12:56:09 lastmod: 2021-11-18 16:10:26 status_changed: 2021-10-19 12:56:09 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Kruppa, Katrin title: Wie der Holzstich zum „deutschen Holzschnitt“ wird – Über eine künstlerische Praxis und ihre kunsthistorische Rezeption zwischen 1830 und 1870 subjects: ddc-760 divisions: i-6 divisions: i-9 adv_faculty: Philosophische Fakultät Universität Heidelberg cterms_swd: Deutschland cterms_swd: Holzstich cterms_swd: Holzschnitt cterms_swd: Illustration cterms_swd: Topos cterms_swd: Geschichte 1830-1870 abstract: Der Holzstich prägte zwischen Ende der 1830er- bis weit in die 1870er-Jahre maßgeblich die Bildproduktion in Zeitungen, Flugschriften, Büchern und die künstlerische Auseinandersetzung mit Grafik. Bekannte Künstler wie Ludwig Richter, Adolph Menzel und Julius Schnorr von Carolsfeld entwerfen Zeichnungen für dieses höchst moderne Hochdruckverfahren. Die Kunstgeschichtsschreibung ordnet den Holzstich allerdings als Holzschnitt ein, auch ist die Gestaltung oftmals an Holzschnitten der Dürer-Zeit orientiert. Diese Untersuchung fragt nach dem Verhältnis von Holzschnitt und Holzstich im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts und inwiefern von einem sprachlich-visuellen Holzschnitt-Topos im Kunstdiskurs gesprochen werden kann. abstract_translated_text: From the late 1830s and well into the 1870s, wood engraving had a decisive influence on the production of images in newspapers, broadsheets and books as well as on the artistic approach to graphic techniques. Well-known artists such as Ludwig Richter, Adolph Menzel and Julius Schnorr von Carolsfeld made drawings for this very modern method of relief printing. However, art historians classified wood engravings as woodcuts and composition was often inspired by woodcuts of the Dürer period. This study investigates the relationship between woodcut and wood engraving in the 19th-century German-speaking world and examines the case for a linguistic and visual woodcut topos in the art discourse of that time. abstract_translated_lang: eng date: 2021 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00007456 ppn_swb: 1775626458 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-74568 date_accepted: 2016-07-29 advisor: HASH(0x55fc36bdc120) language: ger vgwort_code: 632bf84b2b694377836dba4c8e0290a8 bibsort: KRUPPAKATRWIEDERHOLZ2021 full_text_status: public oa_type: gold themen: T15 title_lat: Wie der Holzstich zum ,,deutschen Holzschnitt" wird - Uber eine kunstlerische Praxis und ihre kunsthistorische Rezeption zwischen 1830 und 1870 laender: LDe citation: Kruppa, Katrin (2021) Wie der Holzstich zum „deutschen Holzschnitt“ wird – Über eine künstlerische Praxis und ihre kunsthistorische Rezeption zwischen 1830 und 1870. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7456/1/Kruppa_Wie_der_Holzstich_zum_deutschen_Holzschnitt_wird_2021.pdf