eprintid: 7719 rev_number: 16 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/77/19 datestamp: 2022-02-25 17:54:43 lastmod: 2022-02-28 10:07:30 status_changed: 2022-02-25 17:54:43 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Sauer, Martina title: Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München divisions: i-9 keywords: Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Methoden, Exekias-Schale, Affordanz und Rahmentheorie cterms_swd: Exekias cterms_swd: Augenschale cterms_swd: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek abstract: Affordanz und Rahmen (frames) sind schon immer Teil von Bildgestaltungs- und Verstehensprozessen. Sie bilden die Grundlage von Mehrdeutigkeiten, die je nach Kontext zu unterschiedlichen Interpretationen bzw. Reaktionen veranlassen. Inwiefern über diesen Ansatz Veränderungen im Selbstverständnis von Gesellschaften und damit von „Normierungen“ herausgearbeitet werden können, wird am Beispiel der Trinkschale des Exekias, um 540/30 v. Chr. aus dem Bestand der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München, Inv. 8729 (2044) exemplarisch aufgezeigt. abstract_translated_text: Affordance and frames are always part of image formation and understanding processes. They form the basis of ambiguities, which, depending on the context, lead to different interpretations or reactions. The extent to which this approach can be used to work out changes in the self-understanding of societies and thus of "norms" is exemplified by the drinking bowl of Exekias, c. 540/30 B.C. from the collection of the Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek in Munich, Inv. 8729 (2044). abstract_translated_lang: eng date: 2021 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00007719 ppn_swb: 179402722X own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-77194 language: ger bibsort: SAUERMARTIVONBILDIMP2021 full_text_status: public series: Philippika volume: 147 place_of_pub: Wiesbaden pagerange: 79-103 book_title: Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft editors_name: Günther, Elisabeth editors_name: Fabricius, Johanna oa_type: green title_lat: Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in Munchen themen: T16 laender: LDe laender: LSu citation: Sauer, Martina (2021) Von Bildimpulsen zu Vitality Semiotics. Affordanz und Rahmen (frames) aus kunstgeschichtlicher Sichtweise am Beispiel der Exekias-Schale in München. In: Günther, Elisabeth ; Fabricius, Johanna (Hrsgg.): Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft. Wiesbaden 2021, pp. 79-103 (Philippika ; 147) document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7719/1/Sauer_Von_Bildimpulsen_zu_Vitality_Semiotics_2021.pdf