TY - BOOK N2 - In der Museumsarbeit spielt 3D-Druck eine zunehmende Rolle. Aus digitalen Daten entstehen reale Objekte. Wofür verwenden Museen diese Technik? Welche Beispiele gibt es in Rheinland-Pfalz und Deutschland? Wie können Museen 3D-gedruckte Objekte aus Kunststoff erhalten? Was sollten sie bei der Umsetzung eines 3D-Druck-Projekts beachten? Diese Handreichung erklärt, wie 3D-Druck funktioniert und wo und wie er am Museum zum Einsatz kommt, vom Tastobjekt bis zum gedruckten Exponat. Museumsmitarbeiter*innen und Kulturschaffende erhalten Hintergrundinformationen, Inspiration und Tipps zur erfolgreichen Umsetzung eigener Experimente mit dem 3D-Drucker. Ein Glossar mit typischen Begriffen aus der 3D-Druckwelt und ein umfangreiches kommentiertes Literaturverzeichnis runden den Band ab. SN - 978-3-00-073150-1 ID - artdok7960 TI - Vom Digitalen zum Realen : Museen und der 3D-Druck in Rheinland-Pfalz und Deutschland CY - Ludwigshafen a. Rh. UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7960/ AV - public Y1 - 2022/11// ER -