eprintid: 8369 rev_number: 38 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/83/69 datestamp: 2023-05-26 08:32:37 lastmod: 2023-05-26 17:33:06 status_changed: 2023-05-26 17:33:06 type: article metadata_visibility: show creators_name: Wirth, Claus-Peter title: Lyonel Feiningers Schaffensprozess: Von Natur-Notizen ohne Nostalgie zum Kubismus in Umpferstedt, Hohen Häusern und der Gelben Dorfkirche title_en: Lyonel Feininger’s process of creation: from thumbnail-sketches without nostalgia to Cubism in Umpferstedt, High Houses, and the Yellow Village Church subjects: ddc-740 subjects: ddc-750 divisions: i-9 keywords: Lyonel Feininger ; Nostalgie ; Expressionismus ; Kubismus ; Gegenständlichkeit ; Natur-Notizen ; Goldene Schnitte ; falsche Fluchtpunkte ; Strahlpunkte ; Dynamiksymbole ; Abstraktion ; Verfremdung ; Variation ; Mehrfachdarstellung ; Umpferstedt ; Hohe Häuser; Gelbe Dorfkirche; nostalgia; expressionism; cubism; representationalism; thumbnail sketches; golden sections; false vanishing points; beam points; dynamic; symbols; abstraction; alienation; variation; multiple representation; Umpferstedt; High Houses; Yellow Village Church cterms_swd: Feininger, Lyonel cterms_swd: Feininger, Lyonel / Umpferstedt I cterms_swd: Pfarrkirche Umpferstedt cterms_swd: Skizze abstract: Lyonel Feininger ist heute zwar sehr populär, aber immer noch missverstanden. So steht auch die große Zahl an Ausstellungs- und Bildkatalogen zum Thema Feininger im Kontrast zum augenfälligen Mangel an in die Tiefe gehenden, wissenschaftlichen Untersuchungen. Man sieht ihn noch immer als einen Künstler an, der zwar mit den großen Abstrahierern Klee, Kandinsky und Jawlensky zusammen in einer Ausstellungsgemeinschaft war, sich aber im Gegensatz zu diesen niemals vom Gegenstand lösen konnte. Wir wollen hier einen ersten Schritt hin zu einem neuen Feininger-Bild leisten. Einleitend werden wir zunächst ein paar Punkte klarstellen: zum zwar sehnsuchtsvollen, aber keineswegs nostalgischen Charakter Feiningers, seiner geistigen Auffassung des Expressionismus, der essenziellen Funktion seiner Natur-Notizen und der Intension und Extension seiner ganz speziellen Variante des Kubismus. Mit diesen zum Teil neuen Erkenntnissen gewappnet, werden wir dann drei Werkgruppen von Feininger extensiv und intensiv untersuchen: Umpferstedt, Hohe Häuser und die Gelbe Dorfkirche. Unter anderem präsentieren wir hierbei erstmalig eine in allen Teilen stimmige graphische Analyse des Ölgemäldes ”Umpferstedt [I]“ und eine genaue Ortsbestimmung der Urmotive der Hohen Häuser und der Gelben Dorfkirche. Während wir bei der Untersuchung der drei Werkgruppen keinen streng zielgerichteten, sondern einen sachlich abgewogenen, offenen und das Thema möglichst erschöpfenden Ansatz verfolgen, kommen wir schließlich in einem Abschlussplädoyer auf die Fragen der Gegenständlichkeit und des weiteren, in die Tiefe gehenden Untersuchungsbedarfs in Sachen Lyonel Feininger zurück. abstract_translated_text: Lyonel Feininger is very popular nowadays, but still misunderstood. The large number of exhibition catalogs and illustrated art books on Feininger contrasts with a noticeable lack of in-depth scholarly research. He is still seen as an artist who was in an exhibition community with the great abstractionists Klee, Kandinsky, and Jawlensky, but who, unlike them, could never detach himself from representationalism. Our overall goal here is a first step toward a new perception of Feininger. Initially we will clarify a few points: on Feininger’s longing, but by no means nostalgic character, his spiritual point of view on expressionism, the essential function of his thumbnail-sketches, and the intension and extension of his very special variant of cubism. Armed with these partly new insights, we will then extensively and intensively examine three groups of Feininger’s works: Umpferstedt, High Houses and the Yellow Village Church. Among other things, we will present here a graphic analysis of the oil painting “Umpferstedt [I]” — coherent in all its parts for the first time — and a precise determination of the location of the original motifs of the High Houses and the Yellow Village Church. While we do not pursue a strictly goal-directed, but a factually balanced, open and rather exhaustive approach in the examination of these three groups of works, we finally return to the questions of representationalism and of demand on further indepth investigation in the case of Lyonel Feininger in a final speech of the defense. abstract_translated_lang: eng date: 2023 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00008369 ppn_swb: 1846273455 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-83698 language: ger vgwort_code: c73af91c29ba421b9452314bd1f62ede bibsort: WIRTHCLAUSLYONELFEIN2023 full_text_status: public edition: Erstversion: 30. September 2022; wesentliche Überarbeitung von § 7.5.6 – § 8: 8. Mai 2023 oa_type: gold title_lat: Lyonel Feiningers Schaffensprozess: Von Natur-Notizen ohne Nostalgie zum Kubismus in Umpferstedt, Hohen Hausern und der Gelben Dorfkirche laender: LDe laender: LUs themen: T11 themen: T15 themen: T25 themen: T14 citation: Wirth, Claus-Peter (2023) Lyonel Feiningers Schaffensprozess: Von Natur-Notizen ohne Nostalgie zum Kubismus in Umpferstedt, Hohen Häusern und der Gelben Dorfkirche. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8369/1/Wirth_Lyonel_Feiningers_Schaffensprozess_2023.pdf