eprintid: 8730 rev_number: 19 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/87/30 datestamp: 2023-11-30 14:53:19 lastmod: 2023-12-22 10:19:19 status_changed: 2023-11-30 14:53:19 type: book metadata_visibility: show creators_name: Just, Tilman title: Johann Martin Preisler : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen subjects: ddc-760 divisions: i-9 cterms_swd: Preißler, Johann Martin cterms_swd: Kupferstich cterms_swd: Radierung cterms_swd: Werkverzeichnis note: ORCID des Autors = 0000-0002-1163-3802 abstract: Johann Martin Preisler, geboren am 14. März 1715 in Nürnberg, entstammte einer weit verzweigten Nürnberger Künstlerfamilie. Sein Vater Johann Daniel unterrichtete ihn in der Zeichenkunst und sein älterer Bruder Georg Martin brachte ihm das Radieren und Gravieren bei. Im Jahre 1739 ging er nach Paris, wo er Schüler von Laurent Cars (1699-1771), einem der besten französischen Kupferstecher seiner Zeit, wurde. Er traf dort auf Georg Friedrich Schmidt (1712-1775) und Johann Georg Wille (1715-1804), die drei Jahre zuvor nach Paris gekommen waren, um von den großen Meistern zu lernen. Sie wurden Freunde und halfen sich in ihrer künstlerischen Entwicklung gegenseitig. Innerhalb weniger Jahre gelang allen Drei der künstlerische Durchbruch, Ruhm und Anerkennung. Im Jahre 1744 trennten sich ihre Wege. Schmidt ging zurück in seine Heimatstadt Berlin und wurde Hofkupferstecher des preußischen Königs Friedrich II. . Wille blieb in Paris; sowohl künstlerisch und als auch kaufmännisch erfolgreich; hochgeehrt als Mitglied der Pariser Académie royale de peinture et de sculpture galt er am Ende seines langen Leben als der Doyen des Graveurs de l´Europe. J. M. Preisler folgte einem Ruf des Königs Christian VI. von Dänemark und wurde dort Hofkupferstecher und Professor an der Maler- , Bildhauer- und Baukunstakademie. Er blieb sein Leben lang in Kopenhagen und starb dort 1794. Der Nachruhm der drei von den Zeitgenossen gefeierten und bewunderten Künstler Preisler, Schmidt und Wille ist verblasst. Sie waren begabte Künstler, und ihr französisch geprägter Stil gab der deutschen und der dänischen Kunst Impulse, die es verdienen, auch noch in unserer Zeit hoch geschätzt zu werden. Von J. M. Preisler gibt es bisher keinen Werkkatalog, sondern in den einschlägigen Verzeichnissen nur Aufstellungen seiner wichtigsten Blätter. Die hier vorgelegte Zusammenstellung ist der dritte Teil einer Trilogie von Chronologischen Verzeichnissen der Kupferstiche und Radierungen von Georg Friedrich Schmidt (Teil 1, 2021), von Johann Georg Wille (Teil 2, 2022) und nun von Georg Martin Preisler (Teil 3, 2023). abstract_translated_text: Johann Martin Preisler, born on 14 March 1715 in Nuremberg, came from a widely ramified Nuremberg family of artists. His father, Johann Daniel, taught him the art of drawing, and his older brother, Georg Martin, taught him etching and engraving. In 1739 he went to Paris, where he became a pupil of Laurent Cars (1699-1771), one of the best French engravers of his time. He met there Georg Friedrich Schmidt (1712-1775) and Johann Georg Wille (1715-1804), who had come to Paris three years earlier to learn from the great masters. They became friends and helped each other in their artistic development. Within a few years, all three achieved artistic breakthrough, fame and recognition. In 1744 they parted ways. Schmidt returned to his hometown of Berlin and became court engraver to the Prussian King Frederick II. Wille remained in Paris; both artistically and commercially successful. Highly honoured as a member of the Académie royale de peinture et de sculpture in Paris, he was considered the Doyen des Graveurs de l´Europe at the end of his long life. J. M. Preisler accepted a call from King Christian VI of Denmark and became court engraver and professor at the Academy of Painting, Sculpture and Architecture. He remained in Copenhagen for the rest of his life and died there in 1794. The posthumous fame of the three artists Preisler, Schmidt and Wille, who were celebrated and admired by their contemporaries, has faded. They were gifted artists, and their French-influenced style gave impulses to German and Danish art that deserve to be highly appreciated even today. So far, there is no catalogue of J. M. Preisler's oeuvre, but only lists of his most important works in the relevant indexes. The catalogue presented here is the third part of a trilogy of chronological indexes of engravings and etchings by Georg Friedrich Schmidt (Part 1, 2021), by Johann Georg Wille (Part 2, 2022) and now by Georg Martin Preisler (Part 3, 2023). abstract_translated_lang: eng date: 2023 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00008730 ppn_swb: 1876905395 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-87306 language: ger vgwort_code: 53cdb53114794484b99f237a35f5d83b bibsort: JUSTTILMANJOHANNMART2023 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg oa_type: gold themen: T11 themen: T15 laender: LDe citation: Just, Tilman (2023) Johann Martin Preisler : chronologisches Verzeichnis seiner Kupferstiche und Radierungen. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8730/1/Just_Johann_Martin_Preisler_Chronologisches_Verzeichnis_seiner_Kupferstiche_Teil1_2023.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8730/2/Just_Johann_Martin_Preisler_Chronologisches_Verzeichnis_seiner_Kupferstiche_Teil2_2023.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8730/3/Just_Johann_Martin_Preisler_Chronologisches_Verzeichnis_seiner_Kupferstiche_Teil3_2023.pdf