eprintid: 8752 rev_number: 17 eprint_status: archive userid: 4 dir: disk0/00/00/87/52 datestamp: 2023-12-19 16:00:29 lastmod: 2023-12-21 15:44:22 status_changed: 2023-12-19 16:00:29 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Fischer, Sören title: Im Fluss der Veränderung: Die Tagebaufolgelandschaften der Lausitz und ihre Darstellung in Fotografie, Malerei und Videokunst subjects: ddc-750 subjects: ddc-770 divisions: i-9 cterms_swd: Lausitz cterms_swd: Tagebau cterms_swd: Landschaft cterms_swd: Malerei cterms_swd: Fotografie cterms_swd: Videokunst abstract: Kaum eine Landschaft polarisiert dermaßen stark wie die der Tagebaugebiete der Lausitz. Es ist eine Landschaft, in der die sozialen, politischen und ethischen Widersprüche und Herausforderungen der modernen Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts einem Brennglas gleich gebündelt werden: Energiebedarf, Arbeitsplätze, Naturschutz, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaveränderung, demografischer Wandel. Tagebaue sind ambivalente Orte, an denen einfache Lösungen unmöglich scheinen. Die Prozesse der Kohlegewinnung, das Verschwinden von Heimat und Traditionen, manifestieren sich konfliktreich in Ideologien und Interessen, ökologischen Diskursen, Gefühlen der Hoffnung und des Verlustes. Zugleich aber sind Tagebaue auch Orte höchster schöpferischer Kraft. Dass der Zerstörung von Landschaft ein starkes bildgenerierendes Potential innewohnt, führen die fotografischen, malerischen und filmischen Positionen von Jürgen Matschie (geb. 1953), Thomas Kläber (geb. 1955), Michael Kruscha (geb. 1961) sowie Andreas Schnögl (geb. 1981) vor Augen. In ihren Arbeiten verdichten sich die Tristesse der Grubenkanten, die Faszination für den ephemeren Charakter von Landschaft, Oberfläche und Struktur mit der Industrieästhetik der Stahlarchitekturen. abstract_translated_text: Few landscapes are as polarising as the open-cast mining areas of Lusatia. It is a landscape in which the social, political and ethical contradictions and challenges of modern society at the beginning of the 21st century are focussed like a burning glass: Energy requirements, jobs, nature conservation, competitiveness, climate change, demographic change. Opencast mines are ambivalent places where simple solutions seem impossible. The processes of coal extraction, the disappearance of home and traditions, manifest themselves in conflicting ideologies and interests, ecological discourses, feelings of hope and loss. At the same time, however, open-cast mines are also places of great creative power. The photographic, painterly and filmic positions of Jürgen Matschie (born 1953), Thomas Kläber (born 1955), Michael Kruscha (born 1961) and Andreas Schnögl (born 1981) demonstrate that the destruction of landscape has a strong potential to generate images. In their works, the bleakness of the pit edges, the fascination for the ephemeral character of landscape, surface and structure are combined with the industrial aesthetics of steel architecture. abstract_translated_lang: eng date: 2016 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00008752 ppn_swb: 1876821817 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-87520 language: ger bibsort: FISCHERSORIMFLUSSDER2016 full_text_status: public place_of_pub: Hoyerswerda pagerange: 5-9 book_title: Gebrochene Landschaften : Annäherung an den Tagebau der Lausitz bei Kläber, Kruscha, Matschie und Schnögl editors_name: Fischer, Sören oa_type: green title_lat: Im Fluss der Veranderung: Die Tagebaufolgelandschaften der Lausitz und ihre Darstellung in Fotografie, Malerei und Videokunst laender: LDe themen: T14 themen: T17 citation: Fischer, Sören (2016) Im Fluss der Veränderung: Die Tagebaufolgelandschaften der Lausitz und ihre Darstellung in Fotografie, Malerei und Videokunst. In: Fischer, Sören (Hrsg.): Gebrochene Landschaften : Annäherung an den Tagebau der Lausitz bei Kläber, Kruscha, Matschie und Schnögl. Hoyerswerda 2016, pp. 5-9 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8752/1/Fischer_Soeren_Im%20Fluss%20der%20Veraenderung_2016.pdf