title: Dominique Gonzalez-Foersters Antikenroman - Wo wohnen die mythischen Figuren der Skulptur Projekte? creator: Feller, Maren subject: ddc-700 subject: Arts subject: Germany, Switzerland, Austria subject: France subject: Artists, Architects subject: Iconography subject: Aesthetics, Art History subject: Sculpture subject: Others subject: Gonzalez-Foerster, Dominique / Roman de Münster subject: Trockel, Rosemarie subject: Feminismus subject: Öffentlichkeit subject: Kunstkritik description: In ihrem Beitrag zu den Skulptur Projekten 2007 stutzt Dominique Gonzalez-Foerster auf einer Wiese am Rand der Münsteraner Altstadt die kanonischen Arbeiten der bisherigen Ausstellungsgeschichte seit 1977 auf ein Format in Unterlebensgröße zurecht. Die 34 Miniaturen werden unter dem Titel Roman de Münster in den Kontext des mittelalterlichen Antikenromans gestellt (der Roman du Thèbes ist ein Roman über die antike Stadt Theben, aus der ein Großteil des mythischen Figurenarsenals stammt). Die feministische Kanonkritik beginnt ihre Analyse bei einer Auseinandersetzung mit der männlichen Obsession der agonalen Listenbildung als zentralem Bestandteil der Mythen des Kunstbetriebs. In einem zweiten Schritt bricht die Analyse die imposante vorgeschichtlich-mythische Namensliste auf und schaut auf der Karte des Münster-Romans von Gonzalez-Foerster konkret nach, wo die mythische Figur der Antigone heute vor Ort zu finden ist. date: 2024 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9329/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9329/1/Feller_Dominique_Gonzalez_Foersters_Antikenroman_2024.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-93291 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger