eprintid: 9467 rev_number: 21 eprint_status: archive userid: 21 dir: disk0/00/00/94/67 datestamp: 2025-03-04 14:31:33 lastmod: 2025-04-11 17:17:44 status_changed: 2025-03-04 14:31:33 type: article metadata_visibility: show creators_name: Schulten, Holger title: Der königliche Hofküchengarten in München Lehel zu Beginn und während der Herrschaft von König Ludwig II. von Bayern subjects: ddc-700 subjects: ddc-710 subjects: ddc-720 divisions: i-9 keywords: Munich Lehel, Court kitchen garden cterms_swd: Maximilian II., Bayern, König cterms_swd: Ludwig II., Bayern, König cterms_swd: Residenz München (München) cterms_swd: Lehel (München) cterms_swd: Nutzgarten cterms_swd: Geschichte 1845-1886 abstract: In den Jahren 1868 und 1869 erfolgten durch König Ludwig II. von Bayern beachtliche Ausgaben für den Umbau zweier Treibhäuser für Erd- und Himbeeren im Hofküchengarten in München Lehel. Diese Ausgaben tätigte König Ludwig II. während des Umbaus und der Neugestaltung seiner (oberen) Wohnung in der obersten Etage des nordwestlichen Eckpavillons der Münchner Residenz sowie des Baues des daran anschließenden Wintergartens auf dem Dach des Westflügels des „Festsaalbaues“. Im Jahr 1871 folgten Ausgaben für den Bau zweier zusätzlicher Gewächshäuser im Blumentreib(haus)garten, ebenfalls in München Lehel. Weder zum – nicht mehr erhaltenen – Hofküchengarten in München Lehel zur Zeit König Ludwigs II. noch zum – ebenfalls nicht mehr erhaltenen – Blumentreib(haus)garten liegen bisher umfangreichere Publikationen vor. In der Studie finden sich einige, zum Teil erste Informationen zur räumlichen Entwicklung des Hofküchengartens in München Lehel im 19. Jahrhundert, zur Geschichte des Hofküchengartens in München Lehel im 18. Jahrhundert, zu den namentlich bekannten Hofküchengärtnern, zu den Hofküchengärten beim Schloss Nymphenburg und in München Lehel, zum Ende des Hofküchengartens in München Lehel, zum Blumentreib(haus)garten in München Lehel, zum Hofküchengärtner in München Lehel zur Zeit König Ludwigs II. und schließlich zu Obst und Gemüse aus dem Hofküchengarten für die Hofküche und damit auch besonders für die „öffentliche“, königliche Hoftafel. Ergänzend gibt es vier Anhänge, zum Beispiel Transkriptionen von Angaben zu kurfürstlichen und königlichen Hofgärten und Hofgärtnern aus Hof- und Staatskalendern sowie und Hof- und Staatshandbüchern der Jahre 1738 bis 1886. Die Studie möchte vor allem zur breiteren und vertieften Forschung zum behandelten Themenkomplex – auch als ein Beispiel eines wichtigen Elements herrscherlicher Repräsentation – anregen. abstract_translated_text: In 1868 and 1869, King Ludwig II of Bavaria made considerable expenditure on the conversion of two greenhouses for strawberries and raspberries in the court kitchen garden in Munich Lehel. King Ludwig II incurred these expenditures during the conversion and redesign of his (upper) apartment on the top floor of the north-west corner pavilion of the Munich Residence and the construction of the adjoining winter garden on the roof of the west wing of the „Festsaalbau”. In 1871, expenditures followed for the construction of two additional greenhouses in the flower greenhouse garden, also in Munich Lehel. There are no extensive publications to date on the - no longer existing - court kitchen garden in Munich Lehel during the time of King Ludwig II, nor on the - also no longer existing - flower greenhouse garden. The study contains some, partly initial, information on the spatial development of the court kitchen garden in Munich Lehel in the 19th century, on the history of the court kitchen garden in Munich Lehel in the 18th century, on the court kitchen garden-ers known by name, on the court kitchen gardens at Nymphenburg Palace and in Munich Lehel, on the end of the court kitchen garden in Munich Lehel, on the flower greenhouse garden in Munich Lehel, on the court kitchen gardener in Munich Lehel during the time of King Ludwig II and finally on fruits and vegetables from the court kitchen garden for the court kitchen and thus also especially for the “public”, royal court table. There are also four appendices, for ex-ample transcriptions of information on electoral and royal court gardens and court gardeners from court and state calendars and court and state handbooks from the years 1738 to 1886. The study aims above all to stimulate broader and more in-depth research on the subject matter under discussion – also as an example of an important element of royal representation. abstract_translated_lang: eng date: 2025 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00009467 ppn_swb: 1920336087 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-94672 language: ger vgwort_code: c4c4b1103a994f659829743fff079107 bibsort: SCHULTENHODERKONIGLI2025 full_text_status: public title_lat: Der konigliche Hofkuchengarten in Munchen Lehel zu Beginn und wahrend der Herrschaft von Konig Ludwig II. von Bayern laender: LDe oa_type: gold themen: T11 themen: T24 themen: T20 themen: T26 citation: Schulten, Holger (2025) Der königliche Hofküchengarten in München Lehel zu Beginn und während der Herrschaft von König Ludwig II. von Bayern. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9467/1/Schulten_Der_koenigliche_Hofkuechengarten_2025.pdf