TY - JOUR Y1 - 2021/// N2 - Der Beitrag verfolgt die grafischen Umwandlungen einer kleinen Bronzestatuette, die im Antiquariae Supellectilis Portiuncula ? einem der ersten Sammlungskataloge antiker Artefakte im Besitz von Paul Petau (1568?1614), Berater des Parlaments von Paris während der Regierungszeit Heinrichs IV.? abgebildet ist. Bei der Figur, die irrtümlich als ?POPA ÆREVS? bezeichnet wird, handelt es sich um den gallo-römischen Gott Sucellus. Die falsche Darstellung der Statuette in Rückansicht gab zunächst Anlass zu schriftlichen Erläuterungen neben der Abbildung und erforderte später die Erstellung einer neuen Tafel. Dieser Eingriff motivierte auch zu einem Ergänzungsvorschlag einiger fehlender Teile in der Vorderansicht. Die Tafeln sind u.a. interessant, um die Zusammensetzung einiger Portiuncola-Exemplare zu verfolgen und ist hilfreich bei ihrer Datierung. ID - artdok9476 AV - public A1 - Ruggero, Cristina UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9476/ TI - #9: Hände hoch! ? "perperam incisor fecit" ? Der Sucellus in Petaus Portiuncula - [Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus] ER -