title: #1: nobile opus aut curiositas - Die Faszination eines antiken luxuriösen Wasserhahns - [Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus] creator: Ruggero, Cristina subject: ddc-700 subject: Arts subject: ddc-740 subject: Drawing and decorative arts subject: ddc-760 subject: Graphics arts, prints subject: France subject: Artists, Architects subject: Iconography subject: Museology, Art Trade subject: Decorative Arts subject: Wasserhahn subject: Luxus subject: Antike subject: Rezeption subject: Geschichte 1600-1800 description: In der BnF befindet sich ein einzigartiges Artefakt, als „Wagenzubehör“ klassifiziert. Der Würfel mit einem polyederförmigen Knauf, acht dreieckigen und sechs quadratischen Flächen sowie zwei Griffen in Schwanenkopfform wurde u.a. von Pignoria, Peiresc und Montfaucon beschrieben. Die Hauptszene zeigt einen pterophorus (Lektorpriester) mit sistrum und situla, der sich einem Vogel zuneigt – eine Darstellung, die auf den Monat November im Kalenderbuch von 354 zurückgehen soll. Peiresc ließ dazu eine Zeichnung nach einer karolingischen Kopie anfertigen, was europaweiten Gelehrtenaustausch auslöste. Das Objekt soll einst dem Stadtpräfekten Clodius Adelfius gehört haben. Später besaßen es u.a. Peiresc und Achille II. de Harlay, bevor es 1692 in die Sammlung der Abtei Sainte-Geneviève kam und 1797 von der BnF übernommen wurde. Peiresc deutete es als epistomium æreum („bronzener Brunnenschlüssel“), doch heute gilt es als Teil eines Streitwagens, der die Zügel fixierte. date: 2021 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9748/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9748/1/Antiquitatum_Thesaurus_01_2021.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-97483 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger