title: #5: digital meets analogue - Antiquitatum Thesaurus in Paris - [Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus] creator: Ruggero, Cristina creator: Strauch, Timo subject: ddc-060 subject: Organizations and museology subject: ddc-700 subject: Arts subject: ddc-760 subject: Graphics arts, prints subject: Germany, Switzerland, Austria subject: France subject: Drawing, Printmaking subject: Aesthetics, Art History subject: Others subject: Antike subject: Rezeption subject: Datenbank description: Ein Forschungsaufenthalt in Paris bot u.a. die Gelegenheit, die vom Projekt Antiquitatum Thesaurus erschlossenen Quellenkonvolute mit den entsprechenden antiken Artefakten zu vergleichen. Diese einmalige Erfahrung ermöglichte es beispielsweise, die Genauigkeit der Zeichnungen, etwa bei den Transkriptionen von Hieroglyphen und das Größenverhältnis zwischen den Grafiken und den noch vorhandenen Artefakten zu überprüfen. Mittlerweile sind digitale Projekte sowie elektronische Datenerschließung und -verwaltung fester Bestandteil geisteswissenschaftlicher Forschung. Die wachsende Zahl an Digitalisaten und Datenbanken erleichtert das Studium von heterogenem und verstreutem Material, indem sie Vernetzungen ermöglicht. Dennoch zeigt sich, wie exemplarisch vorgeführt, dass es auch heute noch sehr wertvoll ist, die unterschiedlich gearteten Werke zumindest in einer repräsentativen Auswahl im Original zu konsultieren. date: 2022 type: Article type: info:eu-repo/semantics/article type: NonPeerReviewed identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9752/ format: application/pdf identifier: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdokhttps://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9752/1/Antiquitatum_Thesaurus_05_2022.pdf identifier: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-97521 rights: info:eu-repo/semantics/openAccess language: ger