eprintid: 9757 rev_number: 17 eprint_status: archive userid: 21 dir: disk0/00/00/97/57 datestamp: 2025-09-10 14:31:42 lastmod: 2025-10-14 17:38:45 status_changed: 2025-09-10 14:31:42 type: article metadata_visibility: show creators_name: Sielhorst, Barbara title: #10: Wie kam der Palatin nach Neapel? Die sog. Bagni di Livia als Beispiel zur Visualisierung des Palatins im Auftrag des Königs beider Sizilien - [Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus] title_en: #10: How did the Palatine come to Naples? The so-called Bagni di Livia as an example of the visualization of the Palatine on behalf of the King of the Two Sicilies subjects: ddc-700 subjects: ddc-720 subjects: ddc-740 divisions: i-9 cterms_swd: Palatin (Rom) cterms_swd: Farnesinische Gärten (Rom) abstract: Im Mittelpunkt des Beitrages stehen drei Pläne zum Palatin aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die sich heute im Staatarchiv von Neapel befinden. Zwei von ihnen zeigen die Horti Farnesiani und einer diverse Zeichnungen zu den sog. Bagni di Livia, die sich in den Horti befinden. Diese Letzteren wurden im Jahr 1845 vom Architekten Alessandro Mampieri angefertigt, der im Auftrag des Königs beider Sizilien eine neue Treppe zum Hinabsteigen in die sog. Bäder entwerfen sollte. An Hand der Zeichnungen lässt sich exemplarisch aufzeigen, wie aus einem nur in Fragmenten erhaltenem archäologischen Befund etwas Ganzes (re-)konstruiert werden kann. Mampieri verbindet dabei geschickt unterschiedliche Darstellungsmodi mit Farben und Beschriftungen, so dass eine plausible Visualisierung von Bauaufgabe, Befund und Rekonstruktion gelingt. abstract_translated_text: The article focuses on three plans of the Palatine Hill from the first half of the 19th century, which are now in the State Archives of Naples. Two of them show the Horti Farnesiani and one various drawings of the so-called Bagni di Livia, which are located in the Horti. The latter were made in 1845 by the architect Alessandro Mampieri, who was commissioned by the King of the Two Sicilies to design a new staircase for descending into the so-called baths. The drawings are an example of how something whole can be (re)constructed from an archaeological find that has only been preserved in fragments. Mampieri skillfully combines different modes of representation with colours and inscriptions, resulting in a plausible visualization of the building task, findings and reconstruction. abstract_translated_lang: eng date: 2024 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/artdok.00009757 schriftenreihe_cluster_id: sr-rezeptionsgeschichten schriftenreihe_order: 10 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-97574 language: ger bibsort: SIELHORSTB10WIEKAMDE2024 full_text_status: public themen: T12 themen: T11 themen: T20 oa_type: green title_lat: # 10 - Wie kam der Palatin nach Neapel? Die sog. Bagni di Livia als Beispiel zur Visualisierung des Palatins im Auftrag des Konigs beider Sizilien laender: LIt citation: Sielhorst, Barbara (2024) #10: Wie kam der Palatin nach Neapel? Die sog. Bagni di Livia als Beispiel zur Visualisierung des Palatins im Auftrag des Königs beider Sizilien - [Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus]. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/9757/1/Antiquitatum_Thesaurus_10_2024.pdf