About Propylaeum-Dok | Viewer | Contact | Imprint |
  1. HOME
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish
  7. Englisch

Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung "Kairo" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896

Exotic worlds - The staging of Egypt at the special exhibition "Cairo" during the trade-exhibition at Berlin in 1896

Roman, Ines

[thumbnail of Magisterarbeit_Ines_Roman.pdf] PDF, German
Download (2MB) | Terms of use
For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Ägypten mit all seinen Fassetten zog über Jahrtausende hinweg Europa in seinen Bann und ergriff die Herrschenden ebenso wie die normale Bevölkerung. 1896 gelangte Ägypten schließlich im Zuge der Berliner Gewerbe-Ausstellung, einer Großinszenierung der Berliner Industrie und des Handels, in die deutsche Hauptstadt. Über 20.000 Palmwedel wurden aus dem Land der Pharaonen nach Berlin transportiert, um Kiefernbäume in Palmen und die Spree in den Nil zu verwandeln. Das Prinzip der Gewerbeausstellung war nicht neu, doch war die Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896 die erste große Ausstellung im Reich, die gezielt unterhaltende Elemente einsetzte, um sowohl ein größtmögliches Publikum anzusprechen als auch systematisch für politische und gesellschaftliche Ideen zu werben. Dabei war die Sonderausstellung „Kairo“ mit über zwei Millionen Besuchern eines der erfolgreichsten Unternehmen der Gewerbe-Ausstellung. Vor dem Hintergrund der Berliner Gewerbe-Ausstellung liegt der Fokus der Magisterarbeit auf der Frage, wie Ägypten in der Sonderausstellung „Kairo“ inszeniert wurde. Gab es ein konkretes Ägyptenbild in der Gesellschaft, das in „Kairo“ umgesetzt wurde? Inwieweit hatten andere Institutionen, wie das Ägyptische Museum Berlin, Einfluss auf die Inszenierung? Durch welche Interessen wurde die Sonderausstellung „Kairo“ geprägt? Um sich der Fragestellung anzunähern, wird daher zunächst die Rolle Ägyptens in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts fokussiert. In Anlehnung an Stephanie Mosers Untersuchungen zum British Museum und ihrem Ergebnis, dass das britische Ägyptenbild maßgeblich durch die Konzeption des Museums geprägt wurde, werden zunächst die Geschichte und die Entwicklung des Ägyptischen Museums Berlin in ihren Grundzügen beschrieben. In einem zweiten Schritt befasst sich die Arbeit mit dem zeitgenössischen Ausstellungswesen im Allgemeinen und den Völkerschauen im Speziellen. Nach Abschluss der einleitenden Untersuchung steht die Sonderausstellung „Kairo“ im Mittelpunkt der Analyse und mit ihr die Fragen: Wie wurde Ägypten inszeniert? Welche Interessen haben die Konzeption der Sonderausstellung beeinflusst? Inwieweit war die Sonderausstellung politisch motiviert oder spielten hauptsächlich kommerzielle und wirtschaftliche Einflüsse eine Rolle? Nach der Identifikation der einzelnen Interessengruppen werden vor allem die praktische Umsetzung der Inszenierung Ägyptens und das dabei vermittelte Bild in den Fokus der Untersuchung gestellt. Dabei werden die verschiedenen Inszenierungsebenen vorgestellt: Architektur, Menschen, Medien. Die Sonderausstellung „Kairo“ wird im wissenschaftlichen Diskurs selten erwähnt und wurde kaum untersucht. Dies hatte zur Folge, dass zur Bearbeitung der Fragestellung hauptsächlich auf zeitgenössische Quellen, wie Tageszeitungen und Ausstellungsliteratur, zurückgegriffen werden konnte.

Translation of abstract (English)

Egypt in all its facets captivated Europe for over thousand years and fascinated rulers as well as the ordinary people. Through the Berlin Industrial Exhibition of 1896, a major staging of Berlin's industry and commerce, Egypt finally arrived in the German capital. More than 20,000 palm fronds were transported from the land of pharaohs to Berlin to turn pine into palm trees and the river Spree into the Nile. The idea of industrial exhibitions was not new, but the Berlin Industrial Exhibition of 1896 was the first major exhibition in the German Empire, which systematically used entertaining elements to appeal the widest audience possible as well as to advertise political and social ideas. However, it was the special exhibition "Cairo", which attracted over two million visitors and therefore was one of the most successful enterprises of the industrial exhibition. Against the background of the Berlin Industrial Exhibition of 1896, the Magister thesis focuses on the question of how Egypt was staged at the special exhibition "Cairo". Was there a palpable image of Egypt in the German society, which was implemented in "Cairo"? How far did other institutions, such as the Egyptian Museum in Berlin, have impact on the representation of Egypt? Which stakeholders influenced the special exhibition "Cairo"? In order to approach the question, the thesis focuses first on Egypt's role in the German society of the 19th Century. Following Stephanie Moser's research from the British Museum and her conclusion that the British image of Egypt has been strongly influenced by the conception of the museum, first the history and development of the Egyptian Museum in Berlin will be described in an outline. In a second step, the work deals with the contemporary exhibition industry in general and anthropological displays in particular. After completion of the preliminary analyses, the special exhibition "Cairo" will be in the focus of research, including the questions: How was Egypt put in scene? What interests have influenced the design of the exhibition? How far the special exhibition was politically motivated or have primarily commercial and economic factors played a role? After having identified different stakeholders, the thesis concentrates especially on the practical implementation of the staging and the imparted image of Egypt. Therefore, the different presentation levels are introduced: architecture, people and media. The special exhibition "Cairo" is rarely mentioned in the scientific discourse and little studied. As a result, to answer the question mainly contemporary sources, such as newspapers and exhibition literature, could be used.

Document type: Master's thesis
Date: 2010
Version: Primary publication
Date Deposited: 08 Aug 2011 10:02
Faculties / Institutes: ?? 237 ??
DDC-classification: Ägypten (Altertum)
Subject (Propylaeum): Egyptology
Controlled Keywords: Berlin / Berliner Gewerbeausstellung <1896>, Ägypten <Motiv>, Inszenierung, Online-Publikation
Uncontrolled Keywords: Berlin / trade-exhibition <1896> , Egypt <motif> , staging
Subject (classification): Drawing and decorative arts
Countries/Regions: Egypt (Antiquity)