![]() |
Online-Ressource, German https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1543392 |
Abstract
Das Video zeigt Adam Winter (1967), wie er eine Wülstvase mit der Darstellung einer Eule bemalt. Danach wird diese Vase in einem Schachtofen gebrannt, der nur mit Ziegeln abgedeckt ist. Der zweite Brand wird mit einer transportablen Wölbtopfkuppel durchgeführt und brennt wiederum eine bemalte Vase zwischen zahlreichen kleineren Gefäßen (1968). Außerdem wurden Drainagerohre eingesetzt, die gleichzeitig die abdeckende Ziegelschicht halten. Die Temperatur misst ein Thermoelement auf 800 Grad. Der dritte Brand (1969) geschieht in einem großen attischen Kuppelofen mit einem Durchmesser von 3m, an dem wiederum ein Thermoelement angebracht ist. Nach einer gewissen Heizdauer beträgt die Temperatur 900 Grad. Anwesend sind Studenten aus Heidelberg und R. Hampe, die das Experiment verfolgen. (aufgenommen in Rauenthal zwischen 1967 und 1969)
Document type: | Video |
---|---|
Version: | Primary publication |
Date Deposited: | 03 Dec 2009 14:34 |
Faculties / Institutes: | University, Faculty, Institute > Heidelberg, University, Department of Classical Archaeology |
DDC-classification: | Plastic arts Sculpture |
Subject (Propylaeum): | Classical Archaeology |
Controlled Keywords: | Griechenland <Altertum>, Töpferei, Töpferofen, Schachtofen, Brennen, Bemalung, Experimentelle Archäologie |
Uncontrolled Keywords: | Kuppelofen |
Subject (classification): | Sculpture, ceramics & metalwork |
Countries/Regions: | Greece (Antiquity) |
Collection: | Propylaeum-DOK-Multimedia > Roland Hampe & Adam Winter: Experimente zur Keramikherstellung |