Über Propylaeum-Dok | Viewer | Kontakt | Impressum |
  1. HOME
  2. Suche
  3. Volltextsuche
  4. Browsen
  5. Neuzugänge rss
  6. Publizieren
  7. Englisch

Studies in the archaeology of the Sultanate of Oman

Yule, Paul

In: Studies in the Archaeology of the Sultanate of Oman, Deutsches Archäologisches Institut - Orient-Abteilung. Rahden 1999

[thumbnail of Yule1999.pdf] PDF, Englisch
Download (26MB) | Nutzungsbedingungen
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes nicht auf die URL in der Adresszeile des Browsers, sondern verwenden Sie unbedingt eine der folgenden Adressen:

Abstract

This volume contains five studies which were carried out with the support of the Department of Antiquities of the Sultanate of Oman, the German Archaeological Oman Expedition, the German Mining Museum during the 1970s and 1990s. The book contain a study regarding excavation in the capital area, a prehistoric grave inventory at Aztah/Zafar, a preliminary report of the 1996 excavation season at al-Maysar, at Amla/al-Zahirah, and two grave east of Ibra. With regard to excavation in the capital area, ecology and culture of Wadi Bawshar are treated and the graves and their grave goods catalogued. This includes the Early Iron Age ‚Honeycomb Cemetery’ (c. 1000–300 BC). The discussion includes chronology, burial customs, Islamic architecture and anthropological analysis of the skeletons. It also includes a restoration report.

Übersetzung des Abstracts (Deutsch)

Der Band enthält fünf Beiträge, die über Ausgrabungen berichten, welche das Department of Antiquities des Sultanates Oman und die Deutsche Archäologische Oman Expedition mit Unterstützung des Deutschen Bergbaumuseums Bochum in den 70er und 80er Jahren durchführten. Es handelt sich um Untersuchungen in der Gegend von Muskat, ein prähistorisches Grabinventar von Aztah, einen Vorbericht über die Grabungssaison 1996 der Oman Grabungen, späteisenzeitliche Gräberfelder von Amla/al Zahirah und Grabfunde im Osten von Ibra. Im Hauptteil zu den Grabungen in der Gegend von Muskat werden Ökologie und Kultur des Wadi Bawshar diskutiert und ein Katalog der Gräber und Funde, darunter ein sog. früheisenzeitlicher "Bienenwaben"-Friedhof, vorgelegt [ca. 600 v.Chr. bis 0]. Es folgen Erörterungen der Chronologie, Grabbräuche, vorislamischen Grabarchitektur und anthropologischen Befunde. Außerdem liegen ein Restaurierungsbericht, das Molluskenmaterial und weitere Gräber vor.

Dokumententyp: Buch
Ausgabe: Zweitveröffentlichung
Erstellungsdatum: 03 Jan. 2011 09:59
Institute/Einrichtungen: Forschungsprojekt / Arbeitsgemeinschaft > Einzelpersonen
DDC-Sachgruppe: Andere Teile der alten Welt bis ca. 640
Normierte Schlagwörter: Oman, Eisenzeit, Gräberfeld, Ausgrabung, Funde
Thema: Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Land/Region: Andere Teile der alten Welt bis ca. 640 (Altertum)
Zusätzliche Informationen: Druckausgabe: Studies in the archaeology of the Sultanate of Oman, Rahden/Westf.: Leidorf: 1999