<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung \"Kairo\" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896"^^ . "Ägypten mit all seinen Fassetten zog über Jahrtausende hinweg Europa in seinen Bann und ergriff die Herrschenden ebenso wie die normale Bevölkerung. 1896 gelangte Ägypten schließlich im Zuge der Berliner Gewerbe-Ausstellung, einer Großinszenierung der Berliner Industrie und des Handels, in die deutsche Hauptstadt. Über 20.000 Palmwedel wurden aus dem Land der Pharaonen nach Berlin transportiert, um Kiefernbäume in Palmen und die Spree in den Nil zu verwandeln. Das Prinzip der Gewerbeausstellung war nicht neu, doch war die Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896 die erste große Ausstellung im Reich, die gezielt unterhaltende Elemente einsetzte, um sowohl ein größtmögliches Publikum anzusprechen als auch systematisch für politische und gesellschaftliche Ideen zu werben. Dabei war die Sonderausstellung „Kairo“ mit über zwei Millionen Besuchern eines der erfolgreichsten Unternehmen der Gewerbe-Ausstellung. Vor dem Hintergrund der Berliner Gewerbe-Ausstellung liegt der Fokus der Magisterarbeit auf der Frage, wie Ägypten in der Sonderausstellung „Kairo“ inszeniert wurde. Gab es ein konkretes Ägyptenbild in der Gesellschaft, das in „Kairo“ umgesetzt wurde? Inwieweit hatten andere Institutionen, wie das Ägyptische Museum Berlin, Einfluss auf die Inszenierung? Durch welche Interessen wurde die Sonderausstellung „Kairo“ geprägt? Um sich der Fragestellung anzunähern, wird daher zunächst die Rolle Ägyptens in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts fokussiert. In Anlehnung an Stephanie Mosers Untersuchungen zum British Museum und ihrem Ergebnis, dass das britische Ägyptenbild maßgeblich durch die Konzeption des Museums geprägt wurde, werden zunächst die Geschichte und die Entwicklung des Ägyptischen Museums Berlin in ihren Grundzügen beschrieben. In einem zweiten Schritt befasst sich die Arbeit mit dem zeitgenössischen Ausstellungswesen im Allgemeinen und den Völkerschauen im Speziellen. Nach Abschluss der einleitenden Untersuchung steht die Sonderausstellung „Kairo“ im Mittelpunkt der Analyse und mit ihr die Fragen: Wie wurde Ägypten inszeniert? Welche Interessen haben die Konzeption der Sonderausstellung beeinflusst? Inwieweit war die Sonderausstellung politisch motiviert oder spielten hauptsächlich kommerzielle und wirtschaftliche Einflüsse eine Rolle? Nach der Identifikation der einzelnen Interessengruppen werden vor allem die praktische Umsetzung der Inszenierung Ägyptens und das dabei vermittelte Bild in den Fokus der Untersuchung gestellt. Dabei werden die verschiedenen Inszenierungsebenen vorgestellt: Architektur, Menschen, Medien. Die Sonderausstellung „Kairo“ wird im wissenschaftlichen Diskurs selten erwähnt und wurde kaum untersucht. Dies hatte zur Folge, dass zur Bearbeitung der Fragestellung hauptsächlich auf zeitgenössische Quellen, wie Tageszeitungen und Ausstellungsliteratur, zurückgegriffen werden konnte."^^ . "2010" . . . . . . . . "Ines"^^ . "Roman"^^ . "Ines Roman"^^ . . . . . . "Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung \"Kairo\" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896 (PDF)"^^ . . . "Magisterarbeit_Ines_Roman.pdf"^^ . . . "Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung \"Kairo\" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896 (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . "HTML Summary of #1114 \n\nExotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung \"Kairo\" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896\n\n" . "text/html" . . . "Ägypten (Altertum)"@de . "Ägypten (Altertum)"@en . .