%0 Journal Article %A Nieß, Daniel Tobias %D 2008 %F propylaeumdok:167 %K GipfelheiligtumPeak Sanctuary %R 10.11588/propylaeumdok.00000167 %T Minoische Gipfelheiligtümer %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/167/ %X Unser Wisssen über die minoische Kultur basiert fast vollständig auf archäologischen Erkenntnissen und einem Vergleich von Funden sowie Parallelen in anderen frühgeschichtlichen mediterranen Kulturen. Unter den wichtigsten Quellen für unser Verständnis der minoischen Kultur befinden sich die so genannten Gipfelheiligtümer, welche von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis jedweder religiöser Handlung auf dem bronzezeitlichen Kreta sind. Durch einen Vergleich der minoischen Religion und ihrer Rituale mit unseren Erkenntnissen über andere Religionen, welche auf Naturverehrung gründen oder einer agrikulturell geprägten Gesellschaft entstammen, kann eine enge archäologische Sichtweise hin zu einer detaillierteren, besser illustrierten Vorstellung erweitert werden, welche eher auf die Aktivität innerhalb der Heiligtümer als auf ihre überlieferten Überreste zielt. Zudem liefern Gipfelheiligtümer als Zentren für Handel und Administration einen Einblick in etwas, das politisch wohl nie existierte: eine minoische Gemeinschaftsidentität, welche wir zumindest im Kult vorfinden.