eprintid: 1996 rev_number: 11 eprint_status: archive userid: 3 dir: disk0/00/00/19/96 datestamp: 2013-11-13 10:19:33 lastmod: 2023-02-03 14:32:06 status_changed: 2013-11-13 10:19:33 type: article metadata_visibility: show creators_name: Töpfer, Kai M. title: The empress and her relationship to the Roman army subjects: ddc-937 divisions: i-209 cterms_swd: Römisches Reich cterms_swd: Armee cterms_swd: Kaiser cterms_swd: Familienangehöriger cterms_swd: Zugehörigkeit abstract: In den meisten Studien, die sich mit dem Verhältnis zwischen dem Kaiser und der römischen Armee in iulisch-claudischer Zeit befassen, finden die weiblichen Angehörigen des Kaiserhauses kaum eine nennenswerte Berücksichtigung. Das verwundert umso mehr, da sich in der Bildwelt der frühkaiserzeitlichen Armee zahlreiche Darstellungen derselben finden, sei es auf militärischen Auszeichnungen, auf Prunkwaffen oder auch an den Feldzeichen. In welcher Funktion bzw. Rolle die Frauen des Kaiserhaues in diesen Bildnissen auftreten, lässt sich am ehesten anhand einer diachronen Betrachtung des Phänomens verdeutlichen, was im vorliegenden Beitrag in aller Kürze versucht wird. Nach dem Ende der iulischen-claudischen Dynastie 68 n. Chr. verschwinden zunächst die Darstellungen der weiblichen Angehörigen der kaiserlichen Familie aus der Bilderwelt des Heeres, bis unter M. Aurel mit dessen Ehefrau Faustina d. J., die zudem mit dem neugeschaffenen Titel der mater castrorum geehrt wird, wieder eine Kaiserin im Umfeld der Soldaten begegnet. Diese neuerliche Einbindung der Kaiserin in das Loyalitätsverhältnis zwischen Kaiser und Heer muss im Kontext der veränderten Nachfolgepolitik des M. Aurel gesehen werden, da er anders als seine Vorgänger, die jeweils adoptiert worden waren, wieder einen leiblichen Sohn zum Thronfolger designierte. Seine Frau Faustina d. J. ließ sich in diesem Zusammenhang als Tochter des vorherigen Kaisers Antoninus Pius und Mutter des designierten Thronfolgers Commodus in besonderer Weise als Identifikationsfigur der neuen Dynastie instrumentalisieren. Vermutlich darf daher auch das Auftreten der Frauen der iulisch-claudischen Dynastie an frühkaiserzeitlichen Miltaria als Versuch gewertet werden, die Loyalität der Soldaten nicht nur an die männlichen Mitglieder des Kaiserhauses in ihrer Funktion als militärische Befehlshaber zu binden, sondern auch an die Frauen in ihrer Rolle als Symbolfiguren für die gesamte Dynastie. abstract_translated_text: In studies of the relationship between the Roman Emperor and his army in the Julio-Claudian period the roles of the female members of the imperial family have rarely been considered. However already in this period there are many depictions of female members of the imperial family in military imagery, such as on the dona militaria, weapons and standards. Therefore the question arises, what the role of these women as regards the army was or, in other words, which function soldiers might have attributed to the empresses. To answer this question a closer look on the further development of this phenomenon is necessary. Under the Flavians and the first Adoptive Emperors the women of the imperial family played hardly any role within the visual language addressed to the Roman army. This changes under the rule of Marcus Aurelius. He invested his wife Faustina the Younger as Mater castrorum, which brought the empress very close to the army. The purpose of this designation must be seen in the attempt to re-establish a biological succession after a long period. In this context, Faustina, as an emperor’s daughter, an emperor’s wife and, above all, as the mother of the future heir to the throne, played a crucial role. In fact, she represented the dynasty which held the imperium and which needed the loyalty of its army. Because of this, Aymard calls Faustina’s role a “régence morale”. It was for similar purposes that also Julia Domna and empresses of the 3rd century AD were honoured with this title. On the whole, it seems reasonable to understand the presentation of these women as a significant factor for ensuring the army’s loyalty to the empress and, in consequence to the whole dynasty. abstract_translated_lang: eng date: 2013 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/propylaeumdok.00001996 ppn_swb: 1466914211 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-19967 language: eng bibsort: TOPFERKAIMTHEEMPRESS2013 full_text_status: public pagerange: 1-7 faecher: FKA oa_type: gold themen: T930 themen: T730 laender: R937 citation: Töpfer, Kai M. (2013) The empress and her relationship to the Roman army. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/1996/1/Toepfer-Empress_V-propylaeum.pdf