eprintid: 2569 rev_number: 37 eprint_status: archive userid: 5 dir: disk0/00/00/25/69 datestamp: 2015-09-21 11:45:53 lastmod: 2023-02-03 14:32:52 status_changed: 2015-09-21 11:45:53 type: book metadata_visibility: show creators_name: Hofmann, Eva title: Bilder im Wandel: Die Kunst der ramessidischen Privatgräber subjects: ddc-932 divisions: i-209 cterms_swd: Theben <Ägypten> cterms_swd: Grab cterms_swd: Wandmalerei cterms_swd: Steinflachrelief cterms_swd: Geschichte 1306 v. Chr.-1070 v. Chr. note: Druckausgabe: Eva Hofmann, Bilder im Wandel: die Kunst der Ramessidischen Privatgräber, Theben 17, Mainz: Philipp von Zabern 2004 abstract: Im Gegensatz zu den thebanischen Gräbern der 18. Dynastie wurde den Anlagen der Ramessidenzeit, der Epoche Ramses' des Großen und seiner Nachfolger (ca. 1300 – 1100 v. Chr.), bislang weniger Beachtung geschenkt. Das Heidelberger Ramessidenprojekt hat sich mit der Reihe THEBEN zum einen die bislang stark vernachlässigte Dokumentation und Publikation ramessidischer Gräber und zum andern die Erforschung des Profils dieser Epoche, wofür Bilder aus den Kultkammern der Gräber Material im Überfluss bieten, zum Ziel gesetzt. Mit der vorliegenden Arbeit, deren Gegenstand eine übergreifende stilanalytische Untersuchung der Grabdekoration der 19. und 20. Dynastie darstellt, ist es gelungen, ein kunstgeschichtliches Porträt, ein ganz neues Bild dieser Stilperiode zu zeichnen. Das Fazit ist die Beschreibung einer Kunst, die ganz unvermutet durch Eigenständigkeit und Innovation geprägt ist. Schwerpunkt der Darstellung ist die Frage, inwieweit veränderte Aufgabenstellungen für die Entwicklung neuer Ausdrucksmittel verantwortlich zu machen sind. Archaisierende Züge, Festhalten am Zeitstil aber auch Innovationsschübe, das Nebeneinander älterer und jüngerer Stilstufen, lassen auf ein "Stilbewusstsein" schließen, das für das facettenreiche Bild der ramessidischen Kunst verantwortlich ist. Dabei werden erstmals eindeutige stilistische Kriterien herausgearbeitet und durch Ausblicke auf andere Kunstgattungen und Kunstlandschaften vergleichend behandelt. Der Tafelteil ist die Dateien 'Abbildungen 1-45" (IIa) und 'Abbildungen 46-93' (IIb) geteilt. date: 2004 publisher: Philipp von Zabern id_scheme: DOI id_number: 10.11588/propylaeumdok.00002569 ppn_swb: 1658071409 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-25696 language: ger bibsort: HOFMANNEVABILDERIMWA2004 full_text_status: public series: Theben volume: 17 place_of_pub: Mainz faecher: FAE oa_type: green themen: T930 laender: R932 citation: Hofmann, Eva (2004) Bilder im Wandel: Die Kunst der ramessidischen Privatgräber. In: Theben, Bd. 17 (2004). Mainz, Philipp von Zabern 2004 document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2569/1/Hofmann-Eva-Bilder%20im%20Wandela.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2569/2/Hofmann-Eva-Bilder%20im%20Wandelb.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2569/3/Hofmann-Eva-Bilder%20im%20Wandel-Abb1.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2569/4/Hofmann-Eva-Bilder%20im%20Wandel-Abb2.pdf document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2569/25/Hofmann_Nachtrag_2021.pdf