eprintid: 459 rev_number: 7 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/04/59 datestamp: 2009-12-03 14:34:06 lastmod: 2023-02-03 14:30:01 status_changed: 2010-02-18 08:29:32 type: MovingImage metadata_visibility: show creators_name: Hampe, Roland creators_name: Winter, Adam title: Experimente zur Keramikherstellung: Bemalung und Brände (Film 9, Teil 2) ispublished: pub subjects: ddc-730 divisions: i-206 keywords: Kuppelofen cterms_swd: Griechenland cterms_swd: Töpferei cterms_swd: Töpferofen cterms_swd: Schachtofen cterms_swd: Brennen cterms_swd: Bemalung cterms_swd: Experimentelle Archäologie abstract: Das Video zeigt Adam Winter (1967), wie er eine Wülstvase mit der Darstellung einer Eule bemalt. Danach wird diese Vase in einem Schachtofen gebrannt, der nur mit Ziegeln abgedeckt ist. Der zweite Brand wird mit einer transportablen Wölbtopfkuppel durchgeführt und brennt wiederum eine bemalte Vase zwischen zahlreichen kleineren Gefäßen (1968). Außerdem wurden Drainagerohre eingesetzt, die gleichzeitig die abdeckende Ziegelschicht halten. Die Temperatur misst ein Thermoelement auf 800 Grad. Der dritte Brand (1969) geschieht in einem großen attischen Kuppelofen mit einem Durchmesser von 3m, an dem wiederum ein Thermoelement angebracht ist. Nach einer gewissen Heizdauer beträgt die Temperatur 900 Grad. Anwesend sind Studenten aus Heidelberg und R. Hampe, die das Experiment verfolgen. (aufgenommen in Rauenthal zwischen 1967 und 1969) abstract_translated_lang: eng date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/propylaeumdok.00000459 official_url: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1543392 collection: c-6 ppn_swb: 1389007553 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-4592 language: ger bibsort: HAMPEROLANEXPERIMENT full_text_status: none oa_type: gold themen: T730 faecher: FKA laender: R938 citation: Hampe, Roland ; Winter, Adam Experimente zur Keramikherstellung: Bemalung und Brände (Film 9, Teil 2).