%0 Book %A Häußler, Georg %B Dokumente zur Archäologie in Baden-Württemberg %C Heidelberg %D 2025 %F propylaeumdok:6676 %I Propylaeum %R 10.11588/propylaeumdok.00006676 %T Auf den Spuren des römischen Gutshofs von Liggersdorf. Abschlussbericht der Rettungsgrabung (2023_0191) Liggersdorf „Röschberg Süd“ %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/6676/ %V 10 %X Die neuesten Ausgrabungen im Bereich des römischen Gutshofs von Liggersdorf erweiterten das Gebäudespektrum um vier bis fünf Steinbauten. Damit sind nun insgesamt wohl sechs Steingebäude, unter anderem ein Wirtschafts-, ein Bade- und das Hauptgebäude bekannt. Mit den neuen Befunden vergrößerte sich der Bereich des Gutshofes auf mindestens 3,5 ha. Eine Bronzemünze des Elagabal (218-222 n.Chr.) aus den Sondagen der Kreisarchäologie fügt sich gut in die bisher angenommene Datierung ein, ein neugefundener spätkeltischer Büschelquinar legt die Vermutung eine Vorgängersiedlung nahe.