eprintid: 800 rev_number: 4 eprint_status: archive userid: 2 dir: disk0/00/00/08/00 datestamp: 2010-11-24 13:21:46 lastmod: 2023-02-03 14:30:32 status_changed: 2010-11-24 13:22:11 type: article metadata_visibility: show creators_name: Schwemmer, Martin title: Überlegungen zur Siegelpraxis von Kato Zakros ispublished: pub subjects: ddc-938 divisions: i-209 cterms_swd: Kato Sakros cterms_swd: Technik cterms_swd: Plombe cterms_swd: Ton cterms_swd: Typologie cterms_swd: Siegel abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den administrativen Strukturen der neupalastzeitlichen Siedlung von Kato Zakros auf Kreta. Die Basis für die Untersuchung bilden die über 560 Tonplomben, die seit den ersten Ausgrabungen im Jahre 1901 zu Tage gekommen sind, sowie deren Fundkontext. Eine der zentralen Fragen, die im Hinblick auf den Siedlungsbefund mehrfach Eingang in den wissenschaftlichen Diskurs fand, war jene nach der Funktion des ›Hauses A‹. Anhand des Befundes soll zunächst deutlich gemacht werden, dass es sich bei dem Haus nicht um ein privat, sondern um ein öffentlich genutztes Haus handelte. In diesem Zusammenhang soll auch die Funktion des Palastes von Kato Zakros erneut zur Disposition gestellt werden. Anders als bisher in der Forschung vertreten, finden sich gute Gründe, die eine grundlegend neue Deutung des architektonischen Komplexes nahelegen. Im weiteren Verlauf wird zunächst das von J. Weingarten postulierte Modell zweier, von einander getrennt bestehender Siegelsysteme, einer kritischen Prüfung unterzogen. Aus Überlegungen zu dem in Kato Zakros existierenden Phänomen der »look-alikes« sowie zu der Frage, was eigentlich versiegelt wurde, wird ein neuer Ansatz zum Verständnis der Siegelpraxis von Kato Zakros entwickelt, den es abschließend in Synthese mit dem Siedlungsbefund interpretatorisch auszuwerten gilt. abstract_translated_text: The following paper adresses questions concerning the administrative structures of the neopalatial settlement of Kato Zakros on Crete. The over 560 seals, which have been unearthed since the first excavations in 1901, and their find-context constitute the basis for this research. An important and repeatedly discussed question about the settlement relates to the function of ›House A‹. The archaeological evidence strongly supports the hypothesis, that this house was not used as a private residence but rather as a public building. In addition, the function of the palace of Kato Zakros shall be revisited. As opposed to the established state of research, strong arguments suggest a new interpretation of this architectural complex. Moreover, the model of two sealing-systems that operated independently from each other – as J. Weingarten postulated – will be critically reviewed. A new approach towards the understanding of the sealing-practices of Kato Zakros will be developed, taking into consideration the phenomenon of ›look-alikes‹, and the issue of what was actually sealed. Finally, this new proposal will be evaluated through a synthesis, which considers not only the sealing evidence but also the settlement-finds. abstract_translated_lang: eng date: 2010 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/propylaeumdok.00000800 ppn_swb: 1650465904 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-8003 language: ger bibsort: SCHWEMMERMUBERLEGUNG2010 full_text_status: public laender: R938 themen: T930 faecher: FKA oa_type: green citation: Schwemmer, Martin (2010) Überlegungen zur Siegelpraxis von Kato Zakros. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/800/1/Schwemmer_2010.pdf