Items where Author is "Kockel, Valentin"
Kockel, Valentin (2015) False friends – faux amis? Piranesis veduten und die Korkmodelle. In: Boschung, Dietrich (Hrsg.): Archäologie als Kunst. Archäologische Objekte und Verfahren in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts und der Gegenwart. Paderborn 2015, pp. 13-38 (Morphomata ; 30)
Kockel, Valentin (2015) I modelli di Pompei dal Settecento al "grande plastico". La documentazione tridimensionale delle antiche rovine. In: Osanna, Massimo ; Caracciolo, Maria Teresa ; Gallo, Luigi (Hrsgg.): Pompei e l' Europa 1748-1943. Napoli, Museo Archeologico Nazione, Pompei, Anfiteatro 27/5 - 2/11.2015. Milano 2015, pp. 266-275
Kockel, Valentin (2014) Fragmente marmorner Architekturverkleidungen aus dem sog. Macellum in Ostia (IV, V, 2). In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 120 (2014), pp. 227-242
Kockel, Valentin (2013) Tre ville nel suburbio di Pompei: Villa di Cicerone - Villa di Diomede - Villa delle Colonne a Mosaico. In: Guzzo,, Pier Giovanni ; Lucchetti, Loreta (Hrsgg.): Città vesuviane. Antichità e Fortuna. Il suburbio e l'agro di Pompei, Ercolano, Oplontis e Stabiae. Rom 2013, pp. 50-68 ; 427-490
Kockel, Valentin (2012) Pompeji vermessen - Plan, Modell, Panorama und andere Techniken zur Visualisierung der Ausgrabungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Reinsberg, Carola ; Meynersen, Felicia (Hrsgg.): Jenseits Pompeji. Faszination und Rezeption. Akten des gleichnamigen Symposiums im Saarlandmuseum Saarbrücken, vom 21.-23. Juni 2007, veranstaltet vom Institut für Klassische Archäologie der Universität des Saarlandes. Mainz 2012, pp. 54-65
Kockel, Valentin (2012) Rekonstruktion oder Entwurf? Zweimal Priene aus der Vogelschau. In: Lang, Franziska ; Boss, Marion ; Svenshon, Helge (Hrsgg.): Werkraum Antike – Beiträge zur Archäologie und antiken Baugeschichte. Darmstadt 2012, pp. 211-228
Kockel, Valentin (2011) „Wissenschaft und Kunst sind, wie selten, eine glückliche Verbindung eingegangen“. - Das Rom-Panorama von Josef Bühlmann im Kontext des 19. Jahrhunderts. In: Cain, Hans-Ulrich ; Haug, Annette ; Asisi, Yadegar (Hrsgg.): Das antike Rom und sein Bild. Berlin, Boston 2011, pp. 23-48 (Transformation der Antike ; 21)
Kockel, Valentin (2010) Fragmente von Wandmalerei aus dem sogenannten Macellum in Ostia (iv 5, 2). In: Bragantini, I. (Hrsg.): Atti del X Congresso internazionale dell'AIPMA, Napoli 17-21 sett. 2007 (= AION ArchStAnt Quad.18), Bd. 2. Neapel 2010, pp. 481-487
Kockel, Valentin (2010) Plaster models and plaster casts of classical architecture and its decoration. In: Frederiksen, Rune ; Marchand, Eckart (Hrsgg.): Plaster Casts. Making, Collecting and Displaying from Classical Antiquity to the Present. Berlin, New York 2010, pp. 419-433 (Transformationen der Antike ; 10)
Kockel, Valentin (2010) Rekonstruktion als Rezeption - Die Rekonstruktion antiker Stadtbilder und ihre Verbreitung. In: Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte. München 2010, pp. 96-113 ; 381-399; 402-403
Kockel, Valentin (2010) Stadtvisionen. Rekonstruktion antiker Stadtbilder von Rom bis Priene. In: Hassler, Uta ; Nerdinger, Winfried (Hrsgg.): Das Prinzip Rekonstruktion. Zürich 2010, pp. 124-143
Kockel, Valentin (2007) Gelehrsamkeit versus Anschauung. Vitruv, Piranesi, Mazois und die Entdeckung des römischen Hauses in Pompeji. In: Schade, Kathrin (Hrsg.): Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Münster 2007, pp. 39-45
Kockel, Valentin (2007) Gismondi panoramista? In: Filippi, Feodora (Hrsg.): Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi. Un architetto per l'archeologia (1887-1974). Rom 2007, pp. 271-273
Kockel, Valentin (2006) Antike aus zweiter Hand. In: Kockel, Valentin ; Graepler, Daniel (Hrsgg.): Daktyliotheken - Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. Und 19. Jahrhunderts. München 2006, pp. 8-16
Kockel, Valentin (2006) Pompei, Pompeji 360°: i due panorami di Carl Georg Enslen del 1826.
Kockel, Valentin (2006) Spintria und Priapea. Erotische Themen in Daktyliotheken. In: Kockel, Valentin ; Graepler, Daniel (Hrsgg.): Daktyliotheken - Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. Und 19. Jahrhunderts. München 2006, pp. 140-149
Kockel, Valentin (2006) Vorläufige Liste der nachgewiesenen Exemplare Lippertscher Daktyliotheken. In: Kockel, Valentin ; Graepler, Daniel (Hrsgg.): Daktyliotheken - Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. Und 19. Jahrhunderts. München 2006, pp. 76-77
Kockel, Valentin (2005) Altes und Neues vom Forum und vom Gebäude der Eumachia in Pompeji. In: Neudecker, Richard ; Zanker, Paul (Hrsgg.): Lebenswelten. Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit. (= Palilia 16). Wiesbaden 2005, pp. 51-72
Kockel, Valentin (2005) Ichnographia - Orthographia - Scaenographia. Abbildungsmodi antiker Architektur am Beispiel des 'Columbarium der Liberti der Livia'. In: Kockel, Valentin ; Sölch, Brigitte (Hrsgg.): Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700. Berlin 2005, pp. 107-133
Kockel, Valentin (2005) ‘Il palazzo per tutti’. La scoperta ad Ostia dell’antica casa di affitto e la sua influenza sull’architettura della Roma fascista. In: Confronto. Studi e ricerche di storia dell'arte europea 5. Neapel 2005, pp. 54-73
Kockel, Valentin (2005) Typus und Individuum. Zur Interpretation des »Realismus« im Porträt der Späten Republik. In: Büchsel, Martin ; Schmidt, Peter (Hrsgg.): Realität und Projektion. Berlin 2005, pp. 73-85 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst ; 1)
Kockel, Valentin (2005) Un capitolo dimenticato della cartografia di Pompei Gaspare Marchesi e il Reale Officio Topografico di Napoli. In: Rivista di studi pompeiani, 16 (2005), pp. 11-36
Kockel, Valentin (2004) Die antiken Denkmäler und ihre Abbildungen in der ‘Encyclopédie’ Diderots. In: Stammen, Th. ; Weber, W. (Hrsgg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell der Enzyklopädien. Kolloquium Augsburg 2001. Berlin 2004, pp. 339-370
Kockel, Valentin (2004) Towns and tombs. Three dimensional documentation of archaeological sites in the kingdom of Naples in the late eighteenth and nineteenth centuries. In: Bignamini, I. (Hrsg.): Archives & Excavations. London 2004, pp. 143-162
Kockel, Valentin (2003) Das antike Mietshaus. Reflexe in der Architektur des faschistischen Rom. In: Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg.): Die Stadt als Großbaustelle. Von der Antike bis zur Neuzeit. Internationaler Kongreß vom 7. bis 11. November 2001 im Auswärtigen Amt, Berlin. Berlin 2003, pp. 154-159
Kockel, Valentin (2002) Artifex doctus. Der Wagenbauer Johann Christian Ginzrot als gelehrter Antiquar. In: Wackernagel, Rudolf H. (Hrsg.): Staats- und Galawagen der Wittelsbacher Bd. 2. Stuttgart 2002, pp. 290-293
Kockel, Valentin ; Krämer, Gode (2001) Ein verlorenes Fragment der Ara Pacis Augustae. Zu dem neuerworbenen Bild von Christian Berentz (1658 - 1722) in den Augsburger Kunstsammlungen. In: Barceló, P. ; Rosenberger, V. (Hrsgg.): Humanitas — Beiträge zur antiken Kulturgeschichte. Festschrift Gunther Gottlieb. München 2001, pp. 107-137
Kockel, Valentin (2001) « Il palazzo per tutti ». La découverte des immeubles locatifs de l'Antiquité et son influence sur l'architecture de la Rome fasciste. In: Descoedres, Jean-Paul (Hrsg.): Ostia, port et porte de la Rome antique. Genf 2001, pp. 66-73
Kockel, Valentin (2000) Archäologie und Politik. Francesco Piranesi und seine drei Pompeji-Pläne. In: Rivista di studi pompeiani, 11 (2000), pp. 33-46
Kockel, Valentin (2000) »Dhieweilen wier die Antiquen nicht haben können ... «* — Abgüsse, Nachbildungen und Verkleinerungen antiker Kunst und Architektur im 18. und 19. Jh. In: Boschung, Dietrich ; Hesberg, Henner von (Hrsgg.): Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität. Mainz 2000, pp. 31-48
Kockel, Valentin (1998) Phelloplastica: modelli in sughero dell'architettura antica nel XVIII secolo nella collezione di Gustavo III di Svezia. In: Suecoromana, Bd. 3 (1998). Jonsered, Åström 1998
Kockel, Valentin (1995) Bouleuteria. Architektonische Form und urbanistischer Kontext. In: Wörrle, Michael ; Zanker, Paul (Hrsgg.): Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. München 1995, pp. 29-40 (Vestigia ; 47)
Kockel, Valentin (1995) Forum Augustum. In: Steinby, Eva Margareta (Hrsg.): Lexicon topographicum urbis Romae, Bd. 2. Rom 1995, pp. 289-295
Kockel, Valentin (1994) „II palazzo per tutti". Die Entdeckung des antiken Mietshauses und seine Wirkung auf die Architektur des faschistischen Rom. In: Nürnberger Berichte zur Archäologie, 11 (1994), pp. 23-36
Kockel, Valentin (1993) Das Haus des Sallust in Pompeji. Eine dreidimensionale archäologische Dokumentation aus dem 19. Jahrhundert. In: Heimberger, Werner ; Kockel, Valentin (Hrsgg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle. Landshut/Ergolding 1993, pp. 134-148
Kockel, Valentin (1993) Das Heidelberger Schloß. Ein Korkmodell von Carl und Georg May, angefertigt 1816-1 829, zerstört 1944. In: Kockel, Valentin ; Helmberger, Werner (Hrsgg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle. Landshut/Ergolding 1993, pp. 91-97
Kockel, Valentin (1993) Georg Heinrich May (1790-1853). „Unser deutscher Chichi". In: Helmberger, Werner ; Kockel, Valentin (Hrsgg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle. Landshut/Ergolding 1993, pp. 98-117
Kockel, Valentin (1993) Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten: ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Privatporträts. In: Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 12 (1993). Mainz, von Zabern 1993
Kockel, Valentin (1993) Rom über die Alpen tragen. Korkmodelle antiker Architektur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Helmberger, Werner ; Kockel, Valentin (Hrsgg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle. Landshut/Ergolding 1993, pp. 11-31
Kockel, Valentin (1992) Ostia im 2. Jahrhundert n. Chr. Beobachtungen zum Wandel eines Stadtbilds. In: Schalles, Hans-Joachim ; Hesberg, Henner von ; Zanker, Paul (Hrsgg.): Die römische Stadt im 2.Jahrhundert n.Chr.. Bonn 1992, pp. 99-117 (Xantener Berichte ; 2)
Kockel, Valentin (1987) Im Tode gleich? Die sullanischen Kolonisten und ihr kulturelles Gewicht in Pompeji am Beispiel der Nekropolen. In: Hesberg, Henner von ; Zanker, Paul (Hrsgg.): Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung - Status - Standard; Kolloquium in München vom 28. bis 30. Okt. 1985. 1987, pp. 183-198 (Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; NF 96)
Kockel, Valentin (1985) I marmi del Castello Orsini Odescalchi a Bracciano. In: Bollettino d'Arte, 70 (1985), Nr. 30. pp. 61-84
Kockel, Valentin (1983) Beobachtungen zum Tempel des Mars Ultor und zum Forum des Augustus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 90 (1983), pp. 421-448
Kockel, Valentin (1983) Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji.