About Propylaeum-Dok | Viewer | Contact | Imprint |
  1. HOME
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish
  7. Englisch

Items where Subject is "Römisches Reich"

[Atom feed] Atom [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Group by: Author | Document type
Jump to: A | B | C | D | F | G | H | J | K | M | O | P | Q | R | S | T | W | Z
Number of items at this level: 272.

A

Alliata, Victoria (2019) Investigating borders: Apulian settlements between land and sea.

Allroggen-Bedel, Agnes (1982) Die Wanddekorationen der Villen am Golf von Neapel. In: La regione sotterrata del Vesuvio. Studi e prospettive, atti del convegno internazionale 11-15 novembre 1979. Neapel 1982, pp. 519-530

Allroggen-Bedel, Agnes (1991) Die archäologischen Funde am Golf von Neapel und ihre Auswirkungen auf die europäische Grabkunst. In: Helikon, 31 (1991), pp. 509-516

Allroggen-Bedel, Agnes (2002) Gli scavi borbonici nelle ville Stabiane: Pitture antiche e gusto settecentesco. In: Stabiae: Storia e Architettura. 250o Anniversario degli Scavi di Stabia, 1749-1999. Convegno Internazionale Castellammare di Stabia, 25-27 Marzo 2000. Rom 2002, pp. 101-107 (Studi della Soprintendenza archeologica di Pompei ; 7)

Allroggen-Bedel, Agnes ; Kammerer-Grothaus, Helke (1983) Il Museo Ercolanes di Portici. In: Cronache Ercolanesi, Supplemento, 2 (1983), pp. 83-128

Amelung, Walther (1893) Zeus in Villa Albani. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 8 (1893), pp. 184-187

Andreae, Bernard (2005) Die Bildnisse des Gaius Cilnius Maecenas in Arezzo und an der Ära Pacis. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 112 (2005), pp. 121-161

Andreae, Bernard (1985) Die Symbolik der Löwenjagd: [d. Vortrag wurde am 23. Mai 1984 in Düsseldorf gehalten].

Andreae, Bernard (1980) Die antiken Sarkophagreliefs (1,2): Die Sarkophage mit Darstellungen aus dem Menschenleben: Die römischen Jagdsarkophage.

Andreae, Bernard (1992) Die römischen Kopien in Marmor nach griechischen Meisterwerken in Bronze als Ausdruck der römischen Kultur. In: Studi italiani di filologia classica, 10 (1992), pp. 21-31

Andreae, Bernard (1956) Motivgeschichtliche Untersuchungen zu den römischen Schlachtsarkophagen.

Andreae, Bernard (1987) Plinius und der Laokoon.

Andreae, Bernard (1975) Rekonstruktion des großen Oecus der Villa des P. Fannius Synistor in Boscoreale. In: Andreae, Bernard ; Kyrieleis, Helmut (Hrsgg.): Neue Forschungen in Pompeji, und den anderen vom Vesuvausbruch 79 n. Chr. verschütteten Städten. Recklinghausen 1975 71-83 mit 7 Farbtafeln

Andreae, Bernard (1963) Studien zur römischen Grabkunst.

Andriollo, Luisa (2018) Imperial adlocutiones to the army: performance, recording and functions (2nd-4th centuries CE). In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 21 (2018), pp. 67-99

Andriollo, Luisa (2018) Mark Hebblewhite: The emperor and the army in the Later Roman Empire, AD 235–395. In: Plekos, 20 (2018), pp. 441-446

Assmann, Jan (2010) Globalization, Universalism, and the Erosion of Cultural Memory. In: Assmann, Aleida ; Conrad, Sebastian (Hrsgg.): Memory in a Global Age. Discourses, Practices and Trajectories, Palgrave Macmillan Memory Studies. New York 2010, pp. 121-137

B

Borg, Barbara (2007) Bilder für die Ewigkeit oder glanzvoller Auftritt? Zum Repräsentationsverhalten der stadtrömischen Eliten im dritten Jahrhundert nach Christus. In: Bauer, F.-A. ; Witschel, Ch. (Hrsgg.): Statuen in der Spätantike. Wiesbaden 2007, pp. 43-77

Borg, Barbara (2009) Das Bild des Philosophen und die römischen Eliten. In: Dion von Prusa. Der Philosoph und sein Bild, SAPERE 13. Tübingen 2009, pp. 211-240

Borg, Barbara (2009) [Katalogbeiträge]: VI,4 - VI,12; VI,14 - VI,15. In: La Rocca, Eugenio (Hrsg.): S. Ensoli et al., Roma. La pittura di un Impero. Roma, Scuderie del Quirinale, 24 settembre 2009 - 17 gennaio 2010. Mailand 2009, pp. 304-308

Borg, Barbara (2010) Performanz und Bildinszenierung am Übergang zur Spätantike. In: Kost, C. ; Juwig, C. (Hrsgg.): Bilder in der Archäologie – Archäologie der Bilder?. Tübingen 2010, pp. 235-248

Borg, Barbara (2007) R. Neudecker - P. Zanker (Hrsg.), Lebenswelten, Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit. Symposium am 24. und 25. Januar 2002 zum Abschluß des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprogramms "Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit", Palilia 16 (Wiesbaden 2005). In: The Journal of Roman Studies, 97 (2007), pp. 132-135

Bruer, Stephanie-Gerrit (1986) Der Archäologe Giovanni Pietro Bellori. In: Ausstellung zur archäologischen Forschung im 17. Jahrhundert in Italien. Stendal 1986 12 ff.

Bruer, Stephanie-Gerrit (1988) Johann Joachim Winckelmann. Ein bedeutender Altertumsforscher des 18. Jahrhunderts.

C

Corte, Matteo della (1913) Sui monumenti scoperti fuori la porta del Vesuvio. Brevi note di epigrafia pompeiana. In: Memorie dell\'Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli/2, 2 (1913), pp. 178-200

D

Dally, Ortwin (2003) Alte Rituale in neuem Gewand? Zu Fortleben und Umdeutung heidnischer Rituale in der Spätantike. In: Metzner-Nebelsick, Carola (Hrsg.): Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur vorderasiatichen, prähistorischen und klassischen Archäologie, Ägyptologie, alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Leidorf 2003, pp. 171-181 (Internationale Archäologie : Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress ; 4)

Dally, Ortwin (2003) „Pflege“ und Umnutzung heidnischer Tempel in der Spätantike. In: Brands, Gunnar ; Severin, Hans-Georg (Hrsgg.): Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung. Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saale. Wiesbaden 2003, pp. 97-114

Degering, H. (1898) Ueber die militaerischen Wegweiser in Pompeji. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 13 (1898), pp. 124-146

Diemke, Justine (2020) eManual Alte Geschichte: Inhaltsbezogene Materialien: Römische Geschichte.

Duttenhöfer, Ruth (2022) Quittungsformular, Schreibergepflogenheiten und Personalstruktur im Steuereinzug von Elephantine in frührömischer Zeit. In: Capasso, Mario ; Davoli, Paola ; Pellé, Natascia (Hrsgg.): Proceedings of the 29th International Congress of Papyrology, Lecce, 28th July-3rd August 2019. Lecce 2022, pp. 361-371 (Quaderni dell' Istituto superiore universitario di formazione interdisciplinare ; 2)

F

Färber, Roland (2012) Zeit ist Geld. Kalendermanipulation und die ökonomische Bedeutung des Schaltmonats. In: Hartmann, Andreas ; Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 53-77

Fröhlich, Thomas (1998) Winckelmann und die Stadt Rom. In: "Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt". Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert. Mainz 1998, pp. 1-10

G

Gawlikowski, Michał (1980) Aus dem syrischen Götterhimmel. Zur Ikonographie der palmyrenischen Götter. In: Trierer Winckelmannsprogramme, 1/2, 1979/1980 (1980), pp. 17-26

Gawlikowski, Michał (1994) Benjamin Isaac, The limits of empire. The Roman army in the East. In: Topoi. Orient - Occident, 4 (1994), pp. 371-376

Gawlikowski, Michał (1994) Ernest Will, Les Palmyreniens. La Venise des sables (Ier s. avant - IIIe s. après J.-C.). In: Topoi. Orient - Occident, 4 (1994), pp. 363-370

Gawlikowski, Michał (1985) Les principia de Dioclétien à Palmyre. Projet et réalisation. In: Le dessin d'architecture dans les sociétés antiques. Actes du Colloque de Strasbourg 26-28 janvier 1984. Strasbourg 1985, pp. 283-290 (Travaux du Centre de Recherche sur le Proche Orient et la Grèce Antiques ; 8)

Gawlikowski, Michał (1997) The Syrian Desert under the Romans. In: Alcock, Susan E. (Hrsg.): The Early Roman Empire in the East. Oxford 1997, pp. 37-54 (Oxbow monograph ; 95)

Graf, Klaus (1981) Limeswandern bei Schwäbisch Gmünd. Zu einem neuen Limeswanderbuch. 1. Von Lorch bis ins Rotenbachtal. In: Gmünder Geschichtsblätter, 4 (1981),

Graf, Klaus (1982) Limeswandern bei Schwäbisch Gmünd. Zu einem neuen Limeswanderbuch. 2. Vom Rotenbachtal nach Herlikofen. In: Gmünder Geschichtsblätter, 5 (1982),

H

Hoepfner, Wolfram (2002) Bibliotheken in Wohnhäusern und Palästen. In: Hoepfner, Wolfram (Hrsg.): Antike Bibliotheken. Mainz am Rhein 2002, pp. 86-96 (Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der ANTIKEN WELT)

Hoepfner, Wolfram (1990) Die Piazza D'Oro der Villa Hadriana. In: Heilmeyer, Wolf-Dieter ; Hoepfner, Wolfram (Hrsgg.): Licht und Architektur. Tübingen 1990, pp. 111-114 (Schriften des Seminars für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin)

Hoepfner, Wolfram (2002) Eine würdige Nachfolgerin. Die Erneuerung der Akademie in Athen unter Kaiser Hadrian im 2. Jh. n. Chr. In: Hoepfner, Wolfram (Hrsg.): Antike Bibliotheken. 2002, pp. 63-66 (Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der ANTIKEN WELT)

Hoff, Ralf von den (2009) Caligula. Zur visuellen Repräsentation eines römischen Kaisers. In: Archäologischer Anzeiger, (2009), pp. 239-263

Hoffmann, Friedhelm (2013) Die hieroglyphischen Inschriften der Mensa Isiaca. In: Flossmann-Schütze, Mélanie Catherine ; Goecke-Bauer, Maren ; Hoffmann, Friedhelm ; Hutterer, Andreas ; Schlüter, Katrin ; Schütze, Alexander ; Ullmann, Martina (Hrsgg.): Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. Vaterstetten 2013, pp. 253-264 (Tuna el-Gebel ; 4)

Hoffmann, Friedhelm (2015) Königinnen in ägyptischen Quellen der römischen Zeit. In: Eldamaty, Mamdouh ; Hoffmann, Friedhelm ; Minas-Nerpel, Martina (Hrsgg.): Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013. Vaterstetten 2015, pp. 139-156

Hölscher, Tonio (1999) Alle Welt für Traian. Beobachtungen zur Darstellung von Fremdvölkern an traianischen Staatsdenkmälern. In: Blanc, Nicole (Hrsg.): Imago antiquitatis. Religions et iconographie du monde Romain. Mélanges offerts à Robert Turcan. Paris 1999, pp. 281-289 (De l'archéologie à l'histoire)

Hölscher, Tonio (1990) Augustus and Orestes. In: Etudes et Travaux, 15 (1990), pp. 163-168

Hölscher, Tonio (2000) Augustus und die Macht der Archäologie. In: Giovannini, Adalberto (Hrsg.): La révolution romaine après Ronald Syme. Bilans et perspectives. Vandoeuvres-Genève 2000, pp. 237-281 (Entretiens sur l' Antiquité Classique ; 46)

Hölscher, Tonio (1984) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern II. 3. Ein republikanisches Germanendenkmal. 4. Ein Larenaltar von Frauen. In: Archäologischer Anzeiger, (1984), pp. 283-294

Hölscher, Tonio (1988) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern III. In: Archäologischer Anzeiger, Heft 3 (1988), pp. 523-541

Hölscher, Tonio (1979) Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern. 1. Censorendenkmal München – Paris. 2. Das Schiffsrelief aus Praeneste im Vatikan. In: Archäologischer Anzeiger, (1979), pp. 337-348

Hölscher, Tonio (2002) Bilder der Macht und Herrschaft. In: Nünnerich-Asmus, Annette (Hrsg.): Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit?. Mainz 2002, pp. 127-144 (Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt)

Hölscher, Tonio (1994) Claudische Staatsdenkmäler in Rom und Italien. Neue Schritte zur Festigung des Principats. In: Strocka, Volker Michael (Hrsg.): Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.). Umbruch oder Episode? Internationales interdisziplinäres Symposion aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg i. Br. 16.-18. Februar 1991. Mainz 1994, pp. 91-105

Hölscher, Tonio (1986) Clementia. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Bd. 3. 1986, pp. 295-299

Hölscher, Tonio (2016) 'Consensus universorum' - Die Akzeptanz der Herrschaft des Augustus in Bau- und Bildwerken, öffentlich und privat. In: Baltrusch, Ernst ; Wendt, Christian (Hrsgg.): Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche. Darmstadt 2016, pp. 43-65 , 159, 163-164, 167 (Zaberns Bildbände zur Archäologie, Sonderbände der Antiken Welt)

Hölscher, Tonio (1986) Constantia. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Bd. 3. 1986, pp. 300-301

Hölscher, Tonio (2006) Das Forum Romanum — die monumentale Geschichte Roms. In: Stein-Hölkeskamp, Elke ; Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsgg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. München 2006, pp. 100-122

Hölscher, Tonio (1985) Denkmäler der Schlacht von Actium. In: Klio, 67 (1985), pp. 81-102

Hölscher, Tonio (2009) Denkmäler und Konsens. Die sensible Balance von Verdienst und Macht. In: Hölkeskamp, Karl-Joachim ; Müller-Luckner, Elisabeth (Hrsgg.): Eine politische Kultur (in) der Krise? Die "letzte Generation" der römischen Republik. München 2009, pp. 161-181 (Schriften des Historischen Kollegs ; 73)

Hölscher, Tonio (2001) Die Alten von Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom. In: Melville, Gert (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Köln 2001, pp. 183-211

Hölscher, Tonio (1978) Die Anfänge römischer Repräsentationskunst. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 85 (1978), pp. 315-357

Hölscher, Tonio (1982) Die Bedeutung der Münzen für das Verständnis der politischen Repräsentationskunst der späten römischen Republik. In: Actes du 9ème Congrès International de Numismatique. Volume I. Bern 1982, pp. 269-282

Hölscher, Tonio (1980) Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 95 (1980), pp. 265-321

Hölscher, Tonio (2017) Die Stadt Rom als triumphaler Raum und ideologischer Rahmen in der Kaiserzeit. In: Goldbeck, Fabian ; Wienand, Johannes (Hrsgg.): Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike. Berlin 2017, pp. 283-315

Hölscher, Tonio (2000) Die Säule des Marcus Aurelius: Narrative Struktur und ideologische Botschaft. In: Scheid, John ; Huet, Valérie (Hrsgg.): La colonne Aurélienne. Autour de la Colonne Aurélienne. Geste et image sur la colonne de Marc Aurèle à Rome. Turnhout 2000, pp. 89-105 (Bibliothèque de l'École des Hautes Études, Section des Sciences Religieuses ; 108)

Hölscher, Tonio (1982) Ein Weiser in Heidelberg. Zum Verhältnis von typisierender und individueller Darstellungsweise in römischen Bildnissen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 31 (1982), pp. 213-215

Hölscher, Tonio (2017) Forme di stile tra comunicazione e habitus. In: Augusto. La costruzione del principato. Roma 2017, pp. 63-86 (Atti dei convegni Lincei ; 309)

Hölscher, Tonio (2006) Greek styles and Greek art in Augustan Rome: issues of the present versus records of the past. In: Porter, James I. (Hrsg.): Classical Pasts. The Classical Traditions of Greece and Rome. Princeton; Oxford 2006, pp. 237-269

Hölscher, Tonio (1989) Griechische Bilder für den römischen Senat. In: Cain, Hans-Ulrich ; Gabelmann, Hanns ; Salzmann, Dieter (Hrsgg.): Festschrift für Nikolaus Himmelmann. Mainz 1989, pp. 327-333 (Beihefte der Bonner Jahrbücher ; 47)

Hölscher, Tonio (1988) Historische Reliefs. In: Hofer, Mathias René (Hrsg.): Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin. 7. Juni - 14. August 1988. Mainz 1988, pp. 351-400

Hölscher, Tonio (2009) Immagini e potere. In: Hesberg, Henner von ; Zanker, Paul (Hrsgg.): Storia dell’architettura italiana. Architettura romana. I grandi monumenti di Roma. Milano 2009, pp. 196-213

Hölscher, Tonio (2000) Laokoon und das Schicksal des Tiberius. In: Antike Welt, 31 (2000), pp. 321-323

Hölscher, Tonio (2005) Lo spazio pubblico e la formazione della città antica. In: Greco, Emanuele (Hrsg.): Teseo e Romolo. Le origini di Atene e Roma a confronto. Atti del convegno internazionale di Studi, Scuola Archeologica di Atene, 30 giugno – 1 luglio 2003. Atene 2005, pp. 211-238

Hölscher, Tonio (2006) Macht, Raum und visuelle Wirkung: Auftritte römischer Kaiser in der Staatsarchitektur von Rom. In: Maran, Joseph ; Juwig, Carsten ; Schwengel, Hermann ; Thaler, Ulrich (Hrsgg.): Constructing Power. Architecture, Ideology and Social Practice. Konstruktion der Macht. Architektur, Ideologie und soziales Handeln. Hamburg 2006, pp. 185-205 (Geschichte: Forschung und Wissenschaft 19)

Hölscher, Tonio (2013) Patris similem... aetatis salva differentia. Synchronismen und Dynastiebildung in den Bildnissen der Familie des Augustus. In: Dobrowolski, Witold ; Płóciennik, Tomasz (Hrsgg.): Et in Arcadia ego. Studia memoriae professoris Thomae Micocki dicata. Warschau 2013, pp. 165-181

Hölscher, Tonio (2004) Provokation und Transgression als politischer Habitus in der späten römischen Republik. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, 111 (2004), pp. 83-104

Hölscher, Tonio (2012) >Präsentativer Stil< im System der römischen Kunst. In: Angelis, Francesco de ; Dickmann, Jens-Arne ; Pirson, Felix ; Hoff, Ralf von den (Hrsgg.): Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ›arte plebea‹ bis heute. Internationales Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Paul Zanker, Rom Villa Massimo, 8.-9. Juni 2007. Wiesbaden 2012, pp. 27-58 (Palilia ; 27)

Hölscher, Tonio (2009) Rilievi provenienti da monumenti statali del tempo dei Flavi. In: Coarelli, Filippo (Hrsg.): Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi. Roma 2009, pp. 46-61

Hölscher, Tonio (2015) Roman historical representations. In: Borg, Barbara Elizabeth (Hrsg.): A companion to Roman art. Oxford 2015, pp. 34-51

Hölscher, Tonio (1990) Römische Nobiles und hellenistische Herrscher. In: International Congress of Classical Archaeology (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988. Mainz 1990, pp. 73-84

Hölscher, Tonio (1980) Römische Siegesdenkmäler der späten Republik. In: Cahn, Herbert Adolph ; Simon, Erika (Hrsgg.): Tainia. Roland Hampe zum 70. Geburtstag am 2. Dezember 1978 dargebracht von Mitarbeitern, Schülern und Freunden. Mainz 1980, pp. 351-371

Hölscher, Tonio (2015) Semiotics to Agency. In: Marconi, Clemente (Hrsg.): The Oxford Handbook of Greek and Roman Art and Architecture. Oxford 2015, pp. 662-686

Hölscher, Tonio (2017) Ubiquitär - totalitär? Die Präsenz des Augustus im Stadtbild Roms. In: Flecker, M. ; Lipps, J. ; Posamentir, R. ; Schäfer, Th. (Hrsgg.): Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser. Tübingen 2017, 15^37 (Tübinger Archäologische Forschungen ; 24)

Hölscher, Tonio (2008) The concept of roles and the malaise of "identity": ancient Rome and the modern world. In: Bell, Sinclair ; Hansen, Inge Lyse (Hrsgg.): Role Models in the Roman World. Identity and Assimilation. Ann Arbor 2008, pp. 41-56 (Memoirs of the American Academy in Rome Supplementary Volume ; 7)

Hölscher, Tonio (2019) Öffentliche Repräsentation des Antoninus Pius – Normativität und Normalität als Erfolgskonzept der kaiserlichen Herrschaft. In: Antike Welt, 50 (2019), Nr. 2. pp. 20-25

Hölscher, Tonio (2006) The transformation of victory into power: from event to structure. In: Dillon, Sheila ; Welch, Katherine E. (Hrsgg.): Representations of war in ancient Rome. Cambridge 2006, pp. 27-48

Hülsen, Christian (1895) Untersuchungen zur Topographie des Palatins. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 10 (1895), pp. 3-37

J

Jastrzębowska, Elżbieta (1998) Daniel i Tekla miedzy lwami: antyczne korzenie sceny. In: Studia z początków ikonografii chrześcijańskiej. Warschau 1998, pp. 25-57

Jastrzębowska, Elżbieta (2006) Das Viersäulendenkmal von Ephesos: römische Idee, konstantinopler Dekoration, lokale Herstellung. In: Harreither, Reinhardt ; Pergola, Philippe ; Pillinger, Renate ; Pülz, Andreas (Hrsgg.): Frühes Christentum zwischen Rom und Konstantinopel. Acta Congressus Internationalis XIV Archaeologiae Christianae, Vindobonae 19. - 26.9.1999. Città del Vaticano ; Wien 2006, pp. 447-454 (Archäologische Forschungen ; 14)

Jastrzębowska, Elżbieta (2009) Late Antiquity by Gordon Childe: Sources and Inspirations. In: European Journal of Archaeology, 12 (2009), pp. 157-165

Jastrzębowska, Elżbieta (1993) Les fondations constantiniennes à Rome: textes et monuments. In: Archeologia, 44 (1993), pp. 59-68

Jastrzębowska, Elżbieta (1989) Les sarcophages chrétiens d’enfants à Rome au IVe siècle. In: Mélanges de l’École Française de Rome / Antiquité, 101 (1989), pp. 783-804

Jastrzębowska, Elżbieta (2002) Lokalizacja i datowanie katedry w Efezie. In: Iwaszkiewicz-Wronikowska, Bożena ; Próchniak, Daniel (Hrsgg.): Sympozja Kazimierskie poświęcone kulturze późnego antyku i wczesnego chrześcijaństwa III. Lublin 2002, pp. 163-177 (Prace Wydziału Historyczno-Filologicznego ; Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego ; 92)

Jastrzębowska, Elżbieta (2005) Miejsca święte Piotra i Pawła w Rzymie w III i IV w. In: Sympozja Kazimierskie 5, Miejsca święte w epoce późnego antyku. Lublin 2005, pp. 217-232 (Prace Wydziału Historyczno-Filologicznego / Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego ; 121)

Jastrzębowska, Elżbieta (2007) Niobe da Roma a Nieborów. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 13 (2007), pp. 485-492

Jastrzębowska, Elżbieta (2006) “Proprietari” dei mausolei imperiali a Roma nel IV secolo. In: Rendiconti, 79 (2006), pp. 35-55

Jastrzębowska, Elżbieta (1999) Późny antyk w ujęciu Gordona Childe'a. Źródła i inspiracje. In: Lech, Jacek ; Stępniowski, Franciszek M. (Hrsgg.): V. Gordon Childe i archeologia w XX wieku. Warschau 1999, pp. 167-172 (Polska Akademia Nauk, Komitet Nauk Pra- i Protohistorycznych, Prace ; 3)

Jastrzębowska, Elżbieta (2002) S. Sebastiano, la più antica basilica cristiana di Roma. In: Ecclesiae Urbis. Vatikanstadt 2002, pp. 1141-1155 (Studi di antichità cristiana ; 59,2)

Jastrzębowska, Elżbieta (2004) Sol und Luna auf frühchristlichen Sarkophagen. Ein traditionelles Motiv der offizielen Kaiserzeitlichen römischen Kunst in christlicher Verwendung. In: Sarcofagi tardoantichi, paleocristiani e altomedievali. Atti della giornata tematica dei Seminari di Archeologia Cristiana (Ecole Française de Rome, 8 maggio 2002). Città del Vaticano 2004, pp. 155-163 (Monumenti di antichità cristiana. Serie ; 2,18)

Jastrzębowska, Elżbieta (2004) Słoneczne obeliski w Rzymie antycznym i chrześcijańskim. In: Kwartalnik kultury materialnej, 52 (2004), pp. 135-152

Jastrzębowska, Elżbieta (1997) Zur Innovationsfähigkeit in der spätantiken Kunst. In: Archeologia, 48 (1997), pp. 31-34

Jastrzębowska, Elżbieta (1992) A proposito di due frammenti di una pittura delle catacombe dei SS. Marcellino e Pietro a Roma. In: 50 Years of Polish Excavations in Egypt and the Near East. Warschau 1992, pp. 130-134

K

Klinck, Nathalie ; Häuser, Philipp ; Müller, Alfons ; Firth, J.B. ; Nowitzki, Tobias ; Church, Alfred John ; Brodribb, William Jackson (2020) eManual Alte Geschichte: Quellenband: Religion.

Knosala, Thomas (2022) Die Grabrepräsentation der ritterlichen und senatorischen Bevölkerungsgruppe in Lazio. Beginn der Republik – spätseverische Zeit.

Kockel, Valentin (1983) Beobachtungen zum Tempel des Mars Ultor und zum Forum des Augustus. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 90 (1983), pp. 421-448

Kockel, Valentin (1993) Das Haus des Sallust in Pompeji. Eine dreidimensionale archäologische Dokumentation aus dem 19. Jahrhundert. In: Heimberger, Werner ; Kockel, Valentin (Hrsgg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die Aschaffenburger Korkmodelle. Landshut/Ergolding 1993, pp. 134-148

Kockel, Valentin (1983) Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji.

Kockel, Valentin (2010) Fragmente von Wandmalerei aus dem sogenannten Macellum in Ostia (iv 5, 2). In: Bragantini, I. (Hrsg.): Atti del X Congresso internazionale dell'AIPMA, Napoli 17-21 sett. 2007 (= AION ArchStAnt Quad.18), Bd. 2. Neapel 2010, pp. 481-487

Kockel, Valentin (2005) Ichnographia - Orthographia - Scaenographia. Abbildungsmodi antiker Architektur am Beispiel des 'Columbarium der Liberti der Livia'. In: Kockel, Valentin ; Sölch, Brigitte (Hrsgg.): Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700. Berlin 2005, pp. 107-133

Kockel, Valentin (1998) Phelloplastica: modelli in sughero dell'architettura antica nel XVIII secolo nella collezione di Gustavo III di Svezia. In: Suecoromana, Bd. 3 (1998). Jonsered, Åström 1998

Kockel, Valentin (2005) Un capitolo dimenticato della cartografia di Pompei Gaspare Marchesi e il Reale Officio Topografico di Napoli. In: Rivista di studi pompeiani, 16 (2005), pp. 11-36

Krauskopf, Ingrid (2005) Die Verehrer des Dionysos in Etrurien. In: Aemnestos. Miscellanea di studi per Mauro Cristofani, Bd. 2. Florenz 2005, pp. 611-619

Krauskopf, Ingrid (2002) Dämonenbilder in der antiken Kunst. Einige Beobachtungen. In: Horn, Hans-Jürgen (Hrsg.): Jakobs Traum. Dämonen, Engel. Zur Bedeutung der "Zwischenwelt" in der Tradition des Platonismus, Kolloquium Mannheim 22.-23.11.1999. St. Katharinen 2002, pp. 57-64

Krauskopf, Ingrid (1997) Influences grecques et orientales sur les représentations de dieux étrusques. In: Les Etrusques, les plus religieux des hommes. Actes du Colloque international. Paris 17.-19.11.92. Paris 1997, pp. 25-36

M

Malitz, Jürgen (1984) Caesars Partherkrieg. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 33 (1984), pp. 21-59

Malitz, Jürgen (2000) Globalisierung? Einheitlichkeit und Vielfalt des Imperium Romanum. In: Schreiber, W. (Hrsg.): Vom Imperium Romanum zum Global Village. \"Globalisierungen\" im Spiegel der Geschichte. Neuried 2000, pp. 37-52

Malitz, Jürgen (2004) "O puer qui omnia nomini debes". Zur Biographie Octavians bis zum Antritt seines Erbes. In: Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung, 111 (2004), Nr. 4. pp. 381-409

Malitz, Jürgen (1997) Vespasian (69 - 79). In: Clauss, M. (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. München 1997, pp. 86-94

Martin, Max (1982) Altes und Neues zur »Falschmünzemerkstätte« im römischen Augst. In: Archäologie der Schweiz, 5 (1982), pp. 15-27

Martin, Max (2004) Childerichs Denare — Zum Rückstrom römischer Silbermünzen ins Merowingerreich. In: Zentrum und Peripherie - gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte. Materialien des 13. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum", Zwettl, 4. - 8. Dezember 2000. Wien 2004, pp. 241-278 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission ; 57)

Martin, Max (1979) Die Romanen. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, Bd. 6. Basel 1979, pp. 11-20

Martin, Max (1975) Die Zeit um 400. In: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz, Bd. 5. Basel 1975, pp. 171-184

Martin, Max (1981) Die römische Zeit am rechten Rheinufer zwischen Augst und Kembs. In: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Mainz 1981, pp. 64-91 (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern ; 47)

Martin, Max (2009) Ein Faltstuhl für Proiecta. Ikonographisches zum spätantiken Silberhort vom Esquilin in Rom. In: Bagley, Jennifer M. ; Eggl, Christiane ; Neumann, Daniel ; Schefzik, Michael (Hrsgg.): Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Langzum 65. Geburtstag. Rahden/Westfalen 2009, pp. 389-397 (Internationale Archäologie : Studia honoraria ; 30)

Martin, Max (2008) Höhensiedlungen der Spätantike und des frühen Mittelalters in der Raetia I und in angrenzenden Gebieten der Maxima Sequanorum. In: Steuer, Heiko ; Bierbrauer, Volker (Hrsgg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Berlin ; New York 2008, pp. 389-425 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 58)

Martin, Max (1982) Neues zur Augster «Falschmünzerwerkstatt». In: Actes du Congrès international de numismatique. Berne, Septembre 1979. Numismatique antique 1. Louvain-la-Neuve; Luxembourg 1982, p. 493 (Association internationale des numismates professionels ; 7)

Martin, Max (1977) Römische Schatzfunde aus Augst und Kaiseraugst. In: Augster Museumshefte, Bd. 2 (1977). Augst 1977

Martin, Max (1976) Römische und frühmittelalterliche Zahnstocher. In: Germania, 54 (1976), pp. 456-460

Martin, Max (2013) The Traprain objects before hacking: the assembly compared with other late Roman hoards. In: Hunter, Fraser ; Painter, Kenneth (Hrsgg.): Late Roman silver. The Traprain treasure in context. Edinburgh 2013, pp. 263-273

Martin, Max (1988) Zum Gewicht des römischen Pfundes. In: Baratte, François (Hrsg.): Argenterie romaine et byzantine. Actes de la table ronde, Paris, 11 - 13 oct. 1983. Paris 1988, pp. 211-225

Martin, Max (1979) Zur Topographie und Stadtanlage von Augusta Rauricorum. In: Archäologie der Schweiz, 2 (1979), pp. 172-177

Martin, Max (1993) Zusammenfassende Betrachtungen für das westliche Imperium Romanum. In: Actes du colloque international St-Germain-en-Laye 1990; Memoires publiees par l'Association francaise d'archeologie merovingienne, Bd. 5. Paris 1993, pp. 459-464

Martin, Max (1997) Zwischen den Fronten. Alamannen im römischen Heer. In: Die Alamannen. [Begleitband zur Ausstellung "Die Alamannen"]. Stuttgart 1997, pp. 119-124

Martin, Max (1971) ... in Gallia colonias deduxit Lugudunum et Rauricam (CIL X 6087). In: Römerhaus und Museum Augst. Jahresbericht, (1971), pp. 3-15

Martin, Max (1998) "... munimentum ... prope Basiliam quod appellant accolae Robur ..." (Amm. Marc. 30, 3,1). In: Mille Fiori. Festschrift für Ludwig Berger zu seinem 65. Geburtstag. Augst 1998, pp. 141-145 (Forschungen in Augst ; 25)

Mau, August (1899) Die oskischen Wegweiserinschriften in Pompeji. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 14 (1899), pp. 105-113

Michałowski, Kazimierz (1927) Birt Theodor. Aus dem Leben der Antike. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 66-67

Michałowski, Kazimierz (1927) Licht Hans, Beiträge zur antiken Erotik. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 67-68

Michałowski, Kazimierz (1927) Reinach Salomon, Répertoire de la statuaire grecque et romaine. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), p. 65

Michałowski, Kazimierz (1927) Romanelli Pietro, Leptis Magna. In: Kwartalnik Klasyczny, 1 (1927), pp. 142-143

Michałowski, Kazimierz (1935) Un portrait égyptien d'Auguste au Musée du Caire. In: Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie Orientale, (1935), pp. 73-88

Michałowski, Kazimierz (1928) Zum Sarkophag aus S. Constanza. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 43 (1928), pp. 131-146

Minas-Nerpel, Martina (2011) Augustus, Prinzeps und Pharao zwischen politischer Realität und ideologischem Anspruch. In: Moosbauer, Günther ; Wiegels, Rainer (Hrsgg.): Fines imperii - imperium sine fine? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat. Rahden 2011, pp. 131-143 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption ; 14)

Möllendorff, Peter von (2013) Auctor & Actor. Formen auktorialer Präsenz in antiken Dialogen. In: Föllinger, Sabine ; Müller, Gernot Michael (Hrsgg.): Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. Berlin 2013, pp. 383-419 (Beiträge zur Altertumskunde ; 315)

Möllendorff, Peter von (2010) Das A und O des Zitierens. Zur ethischen Dimension beschnittener Zitate. In: Jacob, Joachim ; Mayer, Mathias (Hrsgg.): Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München 2010, pp. 189-202 (Ethik - Text - Kultur ; 3)

Möllendorff, Peter von (2010) „Soweit meine offenen Worte an dich ...“ Form und Funktion von Polemik in den Schriften des Lukian von Samosata. In: Wischmeyer, Oda ; Scornaienchi, Lorenzo (Hrsgg.): Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und Kontexte. Berlin ; New York 2010, pp. 55-75 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 170)

Mucha, Hans-Joachim ; Bartel, Hans-Georg ; Dolata, Jens (2008) Finding Roman brickyards in Germania Superior by model-based cluster analysis of archaeometric data. In: Posluschny, A. ; Lambers, K. ; Herzog, I. (Hrsgg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, 2.-6. April 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10. Bonn 2008, pp. 360-365

O

Oppermann, Manfred (2008) Beobachtungen zu den Denkmälern des Suregethes. In: Lazarenko, Igor (Hrsg.): Numismatic, Sphragistic and Epigraphic Contributions to the History of the Black Sea Coast. International Conference in Memory of Dr. Milko Mirchev, Varna, September 15th-17th, 2005. Studia in Memorian Milko Mirchev. Varna 2008, pp. 269-277 (Acta Musei Varnaensis ; VII, 2)

Oppermann, Manfred (2012) Darstellungen und Kultzeugnisse der Athena-Minerva in den römischen Provinzen Moesia Inferior und Thracia. In: Manov, Metodi (Hrsg.): Vasilka Gerasimova. Tomova in memoriam. National Institute of Archaeology with Museum. Bulgarian Academy of Siences. Sofia 2012, pp. 231-256

Oppermann, Manfred (2013) Denkmäler und Kult der Nemesis im Ostbalkanraum. In: Rabadjiev, Kostadin ; Popov, Hristo ; Damyanov, Margarit ; Katsarova, Veselka (Hrsgg.): Studies in memory of academician D. P. Dimitrov. Sofia 2013, pp. 515-531

Oppermann, Manfred (1998) Einige Bemerkungen zu römerzeitlichen Reliefstelen von der bulgarischen Schwarzmeerküste. In: Fol, Alexander ; Gočeva, Zlatozara ; Jordanov, Kiril ; Porozhanov, Kalin (Hrsgg.): Studia in honorem Christo M. Danov. Serdica 1998, pp. 193-200 (Thracia ; 12)

Oppermann, Manfred (1984) Ikonographische Untersuchungen zur Weihplastik der thrakischen Gebiete in römischer Zeit. In: Schachermeyr, Fritz ; Hamm, Josef ; Kirsten, Ernst ; Fol, Alexander ; Danov, Christo (Hrsgg.): Internationaler thrakologischer Kongress zu Ehren W. Tomascheks. 2.-6. Juni 1980, Wien, Bd. 3,2. Sofia 1984, pp. 244-254

Oppermann, Manfred (2011) Nymphenkult im Ostbalkanraum zwischen Donau und Rhodopen während der Römerzeit. In: Il Mar Nero. Annali di archeologia e storia, 8 (2011), pp. 249-275

Ostrowski, Janusz A. (1972) Frammenti sconosciuti di sarcofagi paleocristiani. In: Rendiconti. Rom 1972, pp. 203-207 (Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia Ser. 3 ; 44)

Ostrowski, Janusz A. (2000) Interessi sull'Italia antica al tempo del Re Stanisław August Poniatowski. In: Studia Italo-Polonica, 6 (2000), pp. 133-144

Ostrowski, Janusz A. (1978) [Katalognummer] 97, [Katalognummer] 98, [Katalognummer] 99, [Katalognummer] 100, Katalognummer] 102, [Katalognummer] 103, [Katalognummer] 104, Katalognummer] 105, [Katalognummer] 112, [Katalognummer] 113. In: Rostworowski, Marek (Hrsg.): Muzeum Narodowe w Krakowie. Zbiory Czartoryskich. Historia i wybór zabytków. Warschau 1978, pp. 173-176

Ostrowski, Janusz A. (1981) Krakowskie fragmenty sarkofagów wczesnochrześcijańskich z nekropoli watykańskiej. In: Studia archeologiczne, 1 (1981), pp. 169-172

Ostrowski, Janusz A. (1966) Les portraits romano-égyptiens du Musée Czartoryski à Cracovie. In: Mélanges offerts à Kazimierz Michałowski. Warschau 1966, pp. 151-154

Ostrowski, Janusz A. (1998) Malowidła greckie elementem rzymskiej propagandy politycznej. In: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, XLVI (1998), Nr. 1-2. pp. 153-158

Ostrowski, Janusz A. (1973) Nieznane Fragmenty Sarkofagów Wczesnochrześcijańskich. In: Meander, 28 (1973), pp. 326-331

Ostrowski, Janusz A. (1996) Personifications of countries and cities as a symbol of Victory in Greek and Roman art. In: Schmidt, Ernst Günther (Hrsg.): Griechenland und Rom. Vergleichende Untersuchungen zu Entwicklungstendenzen und -höhepunkten der antiken Geschichte, Kunst und Literatur. Tbilissi ; Erlangen ; Jena 1996, pp. 264-272

Ostrowski, Janusz A. (1990) Personifications of rivers as an element of Roman political propaganda. In: Étude et Travaux, 15 (1990), pp. 309-316

Ostrowski, Janusz A. (1966) Portret fajumski ze zbiorów Muzeum Narodowego w Warszawie. In: Rocznik Muzeum Narodowego w Warszawie, 10 (1966), pp. 13-21

Ostrowski, Janusz A. (1990) Simulacra barbarorum. Some questions of Roman personifications. In: Akten des XIII Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie. Berlin 1988. Mainz am Rhein 1990, pp. 556-557

Ostrowski, Janusz A. (1983) The lower Strumešnica valley during the Roman Period and in the Late Antiquity. In: The lower Strumešnica valley in prehistoric, ancient and early medieval times. Kraków 1983, pp. 75-91

P

Pernicka, Ernst (1979) Chemische Analyse glasierter Keramik aus Carnuntum. In: Grünewald, Mathilde (Hrsg.): Die Gefäßkeramik des Legionslagers von Carnuntum (Grabungen 1968-1974). 1979, pp. 99-107 (Der Römische Limes in Österreich ; 29)

Petersen, Eugen (1894) Das Wunder an der Columna M. Aurelii. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 9 (1894), pp. 78-89

Pfeiffer, Stefan (2013) Das Opfer für das Heil des Kaisers und die Frage nach der Praxis von Kaiserkult und Kaiserverehrung in Kleinasien. In: Schmeller, Thomas ; Ebner, Martin ; Hoppe, Rudolf (Hrsgg.): Die Offenbarung des Johannes. Kommunikation im Konflikt. Freiburg ; Basel ; Wien 2013, pp. 9-31 (Quaestiones disputatae ; 253)

Pfeiffer, Stefan (2014) Das Ptolemäerreich. In: Weber, Gregor ; Ehling, Kay (Hrsgg.): Hellenistische Königreiche. Darmstadt 2014, pp. 48-54

Pfeiffer, Stefan (2017) Die griechischen Inschriften im Podiumtempel von Karnak und der Kaiserkult in Ägypten. In: Cahiers de Karnak, 16 (2017), pp. 303-328

Pfeiffer, Stefan (2018) Domitian’s Iseum Campense in context. In: Versluys, Miguel John ; Bülow Clausen, Kristine ; Capriotti Vittozzi, Giuseppina (Hrsgg.): The Iseum Campense form the Roman Empire to the Modern Age. Temple – Monument – Lieu du mémoire. Rom 2018, pp. 179-194

Pfeiffer, Stefan (2018) „Lache, Caesar, über das von den Königen erbaute Weltwunder der Pyramiden!“ Die neue Residenz des Kaisers Domitian in Rom. In: Bitto, Gregor ; Ginestí Rosell, Anna ; Hamacher, Kristina (Hrsgg.): Das neue alte Rom. Die Flavier und ihre Zeit. Bonn 2018, pp. 47-78 (Antiquitas. Abhandlungen zur Alten Geschichte Reihe ; 1, 73)

Pfeiffer, Stefan (2010) Octavian-Augustus und Ägypten. In: Coşkun, Altay ; Heinen, Heinz ; Pfeiffer, Stefan (Hrsgg.): Repräsentation von Identität und Zugehörigkeit im Osten der griechisch-römischen Welt. Aspekte ihrer Repräsentation in Städten, Provinzen und Reichen. Frankfurt a..M. 2010, pp. 55-79 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart ; 14)

Pfeiffer, Stefan (2010) Ägypten in der Selbstdarstellung der Flavier. In: Kramer, Norbert ; Reitz, Christiane (Hrsgg.): Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Berlin, New York 2010, pp. 273-288

Pfeiffer, Stefan (2012) The imperial cult in Egypt. In: Riggs, Christina (Hrsg.): The Oxford handbook of Roman Egypt. Oxford 2012, pp. 83-100

Q

Quack, Joachim Friedrich (2017) Alttestamentliche Motive in der gräkoägyptischen Magie. In: Kamlah, Jens ; Schäfer, Rolf ; Witte, Markus (Hrsgg.): Zauber und Magie im Alten Palästina und in seiner Umwelt, Kolloquium des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas vom 14. bis 16. November 2014 in Mainz. Wiesbaden 2017, pp. 141-182 (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins ; 46)

R

Riedlberger, Peter (2021) Lukas Lemcke: Bridging Center and Periphery. Administrative Communication from Constantine to Justinian. In: Plekos 23, Nr. 23 (2021), pp. 349-365

Riegl, Alois (1890) Zur spätrömischen Ikonographie der Monate. In: Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn, 13 (1890), pp. 9-11

Riegl, Alois (1900) Zur spätrömischen Porträtskulptur. In: Strena Helbigiana. A. D. 4. non. Febr. a. 1898 ; Sexagenario obtulerunt amici. Leipzig 1900, pp. 250-256

Rügler, Axel (2009) Die Anfänge der Etruskologie. Winckelmanns Vorläufer. In: Kunze, Max (Hrsg.): Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann. Mainz 2009, pp. 9-18

Rügler, Axel (2009) Winckelmann: Was ist etruskisch, was nicht? In: Kunze, Max (Hrsg.): Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann. Mainz 2009, pp. 19-54

S

Sadurska, Anna (1992) Cassius Longinus w Palmyrze - fakty, legendy, hipotezy. In: Archeologia, 43 (1992), pp. 129-130

Sadurska, Anna (1985) Classicisme lointain et tardif: l'art de Palmyre. In: Praktika tu XII Diethnus Synedriu Klasikēs Archaiologias, Bd. 1. Athen 1985, pp. 269-271

Sadurska, Anna (1988) Die palmyrenische Grabskulptur. In: Das Altertum, 34 (1988), pp. 14-23

Sadurska, Anna (1981) Fragment płaskorzeźby z postacią Serapisa. In: Stefan, Parnicki-Pudełko (Hrsg.): Novae, sektor zachodni 1976, 1978. Wyniki badań wykopaliskowych Ekspedycji Archeologicznej UAM. Poznań 1981, pp. 191-195 , 226 (Seria archeologia ; 18)

Sadurska, Anna (1953) Inscriptions latines & monuments funéraires romains au Musée National de Varsovie. In: Auctarium Maeandreum, Bd. 4 (1953). Varsovie 1953

Sadurska, Anna (1966) J. J. Barthélemy ou la découverte de l'art romain. In: Etudes et Travaux, 1 (1966), pp. 85-98

Sadurska, Anna (1985) L'art d'Auguste: progrès, regrès, ou transformation? In: Klio, 67 (1985), pp. 70-73

Sadurska, Anna (1995) La famille et son image dans l'art de Palmyre. In: Koenig, Franz E. ; Rebetez, Serge (Hrsgg.): Arculiana. Ioanni Boegli anno sexagesimo quinto feliciter peracto amici discipuli collegae socii dona dederunt A.D. XIIII Kalendas Decembris MDCCCCLXXXXV. Avenches 1995, pp. 583-589

Sadurska, Anna (1969) La politique dynastique d'Auguste et l'art de son temps. In: Etudes et Travaux, 3 (1969), pp. 93-106

Sadurska, Anna (1990) La soif des morts et un motif méconnu dans le décor funéraire romain. In: Mactoux, Marie-Madeleine ; Geny, Evelyne (Hrsgg.): Mélanges Pierre Lévêque Bd. 4, Religion. Paris 1990, pp. 341-345 (Centre de Recherches d'Histoire Ancienne ; 94)

Sadurska, Anna (1988) Le portrait officiel romain et la diffusion du portrait funéraire dans les provinces orientales. In: Bonacasa, Nicola ; Rizza, Giovanni (Hrsgg.): Ritratto ufficiale e ritratto privato. Atti della II Conferenza internazionale sul ritratto romano, Roma, 26-30 Settembre 1984. Roma 1988, pp. 75-86 (La ricerca scientifica : Quaderni ; 116)

Sadurska, Anna (1995) Le rôle des femmes dans le culte à Palmyre. (Recherche iconographique). In: Vox patrum, 20-23 (1995), pp. 101-104

Sadurska, Anna (1976) Najnowsze badania archeologiczne nad początkami Rzymu. In: Meander, 31 (1976), pp. 404-424

Sadurska, Anna (1984) Nowe badania nad malarstwem pompejańskim. In: Acta Pompeiana. Księga pamiątkowa Ogólnopolskiego Sympozjum w Karpaczu; Pompeje - 1900 - lecie wybuchu Wezuwiusza, 79 - 197. Wrocław 1984, pp. 113-118 (Acta Universitatis Wratislaviensis ; 611)

Sadurska, Anna (1975) Palmyre 1972 (Tombeaux dans l’enceinte du Camp de Dioclétien). In: Études et travaux, 8 (1975), pp. 367-376

Sadurska, Anna (1982) Portrait funéraire de Palmyre - problèmes et méthodes des recherches. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 31 (1982), Nr. 2/3. pp. 269-271

Sadurska, Anna (1959) Quelques remarques sur la datation des épitaphes romaines fondée sur la décoration en relief. In: Atti del terzo Congresso Internazionale di Epigrafia Greca e Latina. Rom 1959, pp. 71-76

Sadurska, Anna (1972) Raport préliminaire de la hutième campagne de fouilles polonaises à Palmyre en 1966. In: Les Annales Archeologiques Arabes Syriennes, 22 (1972), pp. 117-128

Sadurska, Anna (1973) Rapport préliminaire de la douzième campagne de fouilles polonaises à Palmyre en 1970. In: Annales archéologiques arabes syriennes, 23 (1973), pp. 111-120

Sadurska, Anna (1979) Rzymskie kalendarze manipulowane oraz ich uwarunkowania historyczne. In: Archeologia, 30 (1979), pp. 69-86

Sadurska, Anna (1999) Sztuka rzymska. In: Sztuka świata, Bd. 2. Warszawa 1999, pp. 211-309

Schmitzer, Ulrich (2012) Der Kaiser auf dem Forum. Das Forum Augustum als gebauter und geschriebener Raum öffentlicher Kommunikation. In: Mundt, Felix (Hrsg.): Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. Berlin 2012, pp. 77-102 (Topoi ; 6)

Schmitzer, Ulrich (2009) Der Maecenaskreis macht einen Ausflug, oder: Wie Horaz die Politik zur Privatsache macht. In: Felgentreu, Fritz ; Mundt, Felix ; Rücker, Nils (Hrsgg.): Per attentam Caesaris aurem: Satire - die unpolitische Gattung ? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008. Tübingen 2009, pp. 99-115 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie ; 5)

Schmitzer, Ulrich (2014) Itala nam tellus Graecia maior erat. Griechen und Troianer als mythische Städtegründer in Italien. In: Renger, Almut-Barbara ; Toral-Niehoff, Isabel (Hrsgg.): Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel. Berlin 2014, pp. 137-156 (Berlin studies of the ancient world ; 29)

Schmitzer, Ulrich (2010) Julia - die Ohnmacht der Erotik. In: Feichtinger, Barbara (Hrsg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Aspekte von Macht und Erotik in der Antike. Trier 2010, pp. 151-176

Schmitzer, Ulrich (2008) „Oligostichicus Caesar". Das Bild des Augustus und seines Hauses in der Anthologia Palatina. In: Kreikenbom, D. (Hrsg.): Augustus - der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten. Wiesbaden 2008, pp. 15-28

Schmitzer, Ulrich (2011) Roman Values in Velleius. In: Cowan, Eleanor (Hrsg.): Velleius Paterculus: Making History. Swansea 2011, pp. 177-202

Schmitzer, Ulrich (2015) Sidonius Apollinaris - unfruchtbare Muse oder Erneuerung der Poesie im Zeichen des Mythos? In: Leppin, Hartmut (Hrsg.): Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike. Berlin 2015, pp. 71-92 (Milennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr. ; 54)

Schmitzer, Ulrich (2012) Von der Muse verführt. Gefährdete und gescheiterte Künstlerexistenzen in der Antike. In: Gymnasium, 119 (2012), pp. 543-569

Schneider, Rolf Michael (1990) Augustus und der frühe römische Triumph. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 105 (1990), pp. 167-205

Schneider, Rolf Michael (2018) Before the Empire: Egypt and Rome. In: Spier, J. ; Potts, T. ; Cole, S. E. (Hrsgg.): Beyond the Nile. Egypt and the Classical World. 2018, pp. 202-210

Schneider, Rolf Michael (2012) Bilder des Sieges. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Magdeburg 2012, pp. 153-155

Schneider, Rolf Michael (2012) Brustschmuck (Balteus) eines Pferdestandbildes mit Kampfszene. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Magdeburg ; Regensburg 2012, pp. 158-159

Schneider, Rolf Michael (2016) Context Matters: Pliny's Phryges and the Basilica Paulli in Rome. In: Bintliff, John ; Rutter, Keith (Hrsgg.): The Archaeology of Greece and Rome. Image, Text and Context: Papers in Honour of Anthony Snodgrass. 2016, pp. 402-433

Schneider, Rolf Michael (2012) Das Kaiserbildnis. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 93-95

Schneider, Rolf Michael (1998) Die Faszination des Feindes. Bilder der Parther und des Orients in Rom. In: Wiesehöfer, Josef (Hrsg.): Das Partherreich und seine Zeugnisse. Beiträge des Internationalen Colloquiums, Eutin (27. - 30. Juni 1996). Stuttgart 1998, pp. 95-146 (Historia - Einzelschriften ; 122)

Schneider, Rolf Michael (2007) Friend and Foe: the Orient in Rome. In: Curtis, Vesta Sarkhosh ; Stewart, Sarah (Hrsgg.): The Age of the Parthians. The Idea of Iran 2. London 2007, pp. 50-86

Schneider, Rolf Michael (2009) Gegen die Norm? Lachen im Medium antiker Bilder. In: Nitschke, August ; Stagl, Justin ; Bauer, Dieter R. (Hrsgg.): Unerwartetes Lachen, gefordertes Weinen: Gefühle und Prozesse ‒ Epochen und Kulturen im Vergleich. 2009, pp. 539-587 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie ; 11)

Schneider, Rolf Michael (2003) Gegenbilder im römischen Kaiserporträt: Die neuen Gesichter Neros und Vespasians. In: Büchsel, Martin ; Schmidt, Peter (Hrsgg.): Das Porträt vor der Erfindung des Porträts. Mainz 2003, pp. 59-76

Schneider, Rolf Michael (1990) Idealkopf mit »phrygischer Mütze« (»Paris«). In: Bol, Peter Cornelis (Hrsg.): Forschungen zur Villa Albani: Katalog der antiken Bildwerke Vol. 2. Berlin 1990, pp. 352-354 u. Taf. 238-239 (Schriften des Liebieghauses)

Schneider, Rolf Michael (2008) Im Bann der Bilder: Rom unter Augustus. In: Arweiler, Alexander H. ; Gauly, Bardo M. (Hrsgg.): Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Stuttgart 2008, pp. 149-186

Schneider, Rolf Michael (2004) Nicht mehr Ägypten, sondern Rom. Der neue Lebensraum der Obelisken. In: Bol, Peter C. ; Kaminski, Gabriele ; Maderna, Caterina (Hrsgg.): Fremdheit - Eigenheit. Ägypten, Griechenland und Rom. Austausch und Verständnis. Symposion des Liebieghauses, Frankfurt am Main vom 28. - 30. November 2002 und 16. - 19. Januar 2003. Stuttgart 2004, pp. 155-179 (Städel-Jahrbuch ; N.F. 19)

Schneider, Rolf Michael (1988) Niels Hannestad: Roman Art and lmperial Policy. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, 60 (1988), pp. 438-444

Schneider, Rolf Michael (2002) Nuove immagini del potere romano. Sculture in marmo colorato nell’Impero romano. In: Nuccio, Marilda De ; Ungaro, Lucrezia (Hrsgg.): I marmi colorati della Roma imperiale. Roma, Mercati di Traiano, 28 settembre 2002 - 19 gennaio 2003. 2002, pp. 105-119

Schneider, Rolf Michael (2012) Opfer für den Genius Augusti auf einem Laren-Altar. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 81-82

Schneider, Rolf Michael (1992) Orientalische Tischdiener als römische Tischfüsse. In: Archäologischer Anzeiger, 1992,1-2 (1992), pp. 295-305

Schneider, Rolf Michael (2006) Orientalism in Late Antiquity: The Oriental in Imperial and Christian Imagery. In: Wiesehöfer, Josef ; Huyse, Philip (Hrsgg.): Ērān ud Anērān. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Sassanidenreich und der Mittelmeerwelt. Beiträge des Internationalen Colloquiums in Eutin, 8.-9. Juni 2000. München 2006, pp. 241-278 (Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben ; 13)

Schneider, Rolf Michael (2012) Porträtbüste des Augustus mit Kranz. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, p. 97

Schneider, Rolf Michael (2012) Porträtkopf des Claudius. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 108-110

Schneider, Rolf Michael (2012) Porträtkopf: Kaiser oder Zeitgesicht? In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 144-145

Schneider, Rolf Michael (2012) Prinzenporträt aus der Zeit des Augustus. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 106-107

Schneider, Rolf Michael (1997) Roma Aeterna – Aurea Roma: Der Himmelsglobus als Zeitzeichen und Machtsymbol. In: Assmann, Jan ; Hass-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsgg.): Kult, Kalender und Geschichte: Semiotisierung von Zeit als kulturelle Konstruktion. Tübingen 1997, pp. 103-133 (Special Issue of Kodikas/Code, An International Journal of Semiotics ; 20)

Schneider, Rolf Michael (2012) Räume, Bauten, Bilder: Knotenpunkte der kaiserlichen Weltordnung Roms. In: Leppin, Hartmut ; Schneidmüller, Bernd ; Weinfurter, Stefan (Hrsgg.): Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter". Regensburg 2012, pp. 55-94 , S. 409

Schneider, Rolf Michael (2012) Triumph des Marc Aurel auf einer Kuchenform und ein Gebäckmodel mit Marc Aurel als Reiter. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 162-163

Schneider, Rolf Michael (2012) Trojanische Römer: Aeneas mit Vater und Sohn. In: Puhle, Matthias ; Köster, Gabriele (Hrsgg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen. Regensburg 2012, pp. 80-81

Schneider, Rolf Michael (1996) The barbarian in Roman art: A countermodel of Roman identity. In: Luiselli, Bruno ; Pensabene, Patrizio (Hrsgg.): The colloquia of the XIII International Congress of Prehistoric and Protohistoric Sciences, Forlì (Italia) 8-14 September 1996. The Roman period (in the provinces and the barbaric world). Forlì 1996, pp. 19-30 (Series COLLOQUIA ; 13)

Schneider, Rolf Michael (2012) The making of Oriental Rome: shaping the Trojan legend. In: Bang, Peter Fibiger ; Kolodziejczyk, Dariusz (Hrsgg.): Universal empire: a comparative approach to imperial culture and representation in Eurasian history. Cambridge 2012, pp. 76-129

Scholl, Reinhold ; Schubert, Charlotte (2004) Lex Hadriana de agris rudibus und lex Manciana. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, 50 (2004), pp. 79-84

Scholz, Peter (2007) Autobiographien hellenistischer Herrscher und republikanischer nobiles — „Ein Unterschied der Volksindividualität“? In: Erler, Michael ; Schorn, Stefan (Hrsgg.): Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit. Akten des internationalen Kongresses vom 26.-29. Juli 2006 in Würzburg. Berlin; New York 2007, pp. 385-405 (Beiträge zur Altertumskunde ; 245)

Scholz, Peter (2009) Die Kunst der Höflichkeit im spätrepublikanischen Rom. Humanitas als sozial distinguierender Verhaltensmodus der Senatsaristokratie. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 13 (2009), Nr. 3/4. pp. 249-273

Scholz, Peter (2006) Imitatio patris statt griechischer Pädagogik. Überlegungen zur Sozialisation und Erziehung der republikanischen Senatsaristokratie. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs, 2005 (2006), pp. 121-148

Scholz, Peter (2007) Senatorisches Mäzenatentum: Überlegungen zum Verhältnis von Dichtern, Gelehrten und römischen nobiles in republikanischer Zeit. In: Oevermann, Ulrich ; Süßmann, Johannes ; Tauber, Christine (Hrsgg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage. Berlin 2007, pp. 25-46 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; 20)

Scholz, Peter (2015) Städtische Honoratiorenherrschaft und Gymnasiarchie in der Kaiserzeit. In: Scholz, Peter ; Wiegandt, Dirk (Hrsgg.): Das kaiserzeitliche Gymnasion. Berlin; Boston 2015, pp. 79-96

Scholz, Peter (2003) Sullas commentarii - eine literarische Rechtfertigung. Zu Wesen und Funktion der autobiographischen Schriften in der späten Römischen Republik. In: Eigler, Ulrich ; Gotter, Ulrich ; Luraghi, Nino ; Walter, Uwe (Hrsgg.): Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius – Gattungen, Autoren, Kontexte. Darmstadt 2003, pp. 172-195

Scholz, Peter (2011) Teilhabe, Nachahmung und Bewährung. Formen und Wege der Aneignung und Vermittlung einer Vita Honesta in der Römischen Republik. In: Blösel, Wolfgang ; Hölkeskamp, Karl-Joachim (Hrsgg.): Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom. Stuttgart 2011, pp. 137-156

Scholz, Peter ; Wiegandt, Dirk (2015) Zur Einführung. In: Scholz, Peter ; Wiegandt, Dirk (Hrsgg.): Das kaiserzeitliche Gymnasion. Berlin 2015, pp. 1-10

Schubert, Charlotte (2017) Die Arbeitsweise Plutarchs: Notizen, Zitate und Placita. In: Rheinisches Museum für Philologie, 160 (2017), pp. 43-57

Schubert, Charlotte (2008) Die kaiserliche Agrargesetzgebung von Trajan bis Justinian. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 167 (2008), pp. 251-275

Schubert, Charlotte (2018) Eine Thukydides-Paraphrase in der Totenrede des Tiberius auf Augustus: Cassius Dios Sichtweise des augusteischen Prinzipats. In: Schubert, Charlotte (Hrsg.): Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens, 64 (2018), pp. 79-92

Schubert, Charlotte (2002) Homo politicus – Femina privata? Fulvia: Eine Fallstudie zur späten römischen Republik. In: Feichtinger, Barbara ; Wöhrle, Georg (Hrsgg.): Gender studies in den Altertumswissenschaften. Möglichkeiten und Grenzen. 2002, pp. 65-79 (IPHIS ; 1)

Stadler, Martin (2017) Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit. In: Erler, Michael ; Stadler, Martin (Hrsgg.): Platonismus und spätägyptische Religion. Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit. Berlin, Boston 2017, pp. 21-42 (Beiträge zur Altertumskunde ; 364)

Stilp, Florian (2018) Pan panthée ? Au sujet du dieu-bouc et des images dites panthées.

Stubenrauch, Michael (2006) Unterhaltungsarchitektur im Kontext kleinasiatischer Städte. Das Stadion in römischer Zeit zwischen Sport und Spektakel.

T

Töpfer, Kai M. (2013) The empress and her relationship to the Roman army.

Tschiedel, Hans Jürgen (2012) Caesar im Bellum Hispaniense. In: Hartmann, Andreas ; Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 37-51

W

Walter, Uwe (2012) Alfred Heuß und Theodor Mommsen – ein lebenslanger Dialog. In: Hartmann, Andreas ; Weber, Gregor (Hrsgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag. Speyer 2012, pp. 245-273

Weber, Gregor (2003) Augustus und die Träume. In: Weber, Gregor ; Zimmermann, Martin (Hrsgg.): Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n.Chr. Stuttgart 2003, pp. 297-316 (Historia-Einzelschriften ; 146)

Weber, Gregor (2000) Das Imperium Romanum als Wirtschaftsraum. In: Vom Imperium Romanum zum Global Village. "Globalisierungen" im Spiegel der Geschichte. Neuried 2000, pp. 53-74 (Schriftenreihe: Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht ; 1)

Weber, Gregor (2000) Die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der Inflation im Römischen Reich. In: Hahlbohm, Frank ; Weber, Gregor ; Zschaler, Frank (Hrsgg.): Der Fluch der Inflation. Geldentwertungen in der römischen Kaiserzeit und im 20. Jahrhundert. Eichstätt 2000, pp. 111-120 (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, ; 47)

Weber, Gregor (2003) Indikatoren für Inflation im Römischen Reich. Einführende Überlegungen. In: Holzbauer, Hermann (Hrsg.): Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Vorträge bei Ausstellungseröffnungen. Wiesbaden 2003, pp. 51-61 (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt ; 52)

Weber, Gregor (2000) Inflationserfahrungen im Römischen Reich. In: Hahlbohm, Frank ; Weber, Gregor ; Zschaler, Frank (Hrsgg.): Der Fluch der Inflation. Geldentwertungen in der römischen Kaiserzeit und im 20. Jahrhundert. Eichstätt 2000, pp. 19-28 (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt ; 47)

Weber, Gregor (2000) Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike. In: Historische Zeitschrift, 270 (2000), pp. 99-117

Weber, Gregor (2012) Politische Träume in der römischen Kaiserzeit. Deuter, Deutung und Verbreitung. In: Saeculum, 62 (2012), pp. 229-246

Weber, Gregor (2001) Träume in der römischen Kaiserzeit. Normalität, Exzeptionalität und Signifikanz. In: Brodersen, Kai (Hrsg.): Gebet und Fluch, Zeichen und Traum. Aspekte religiöser Kommunikation in der Antike. Münster 2001, pp. 89-104 (Antike Kultur und Geschichte ; 1)

Weber, Gregor (2008) Träume und ihre Deutung. Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance. In: Schmidt, Peer ; Weber, Gregor (Hrsgg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deu-tungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock. Berlin 2008, pp. 27-56 (Colloquia Augustana ; 26)

Weber, Gregor (2019) With or without interpretation? Dream narratives in Greek and Roman historiography from Herodotus to Ammianus Marcellinus. In: Dieterle, Bernard ; Engel, Manfred (Hrsgg.): Historizing the Dream. Le rêve du point de vue historique. Würzburg 2019, pp. 53-65 (Cultural Dream Studies. Kulturwissenschaftliche Traum-Studien. Études culturelles sur le rêve ; 3)

Weber, Gregor (2003) „Zweifach sind die Tore der wesenlosen Träume“.Traum und Traumdeutung in der Antike. In: Auchter, Thomas ; Schlagheck, Michael (Hrsgg.): Theologie und Psychologie im Dialog über den Traum. Paderborn 2003, pp. 13-48

Weber-Lehmann, Cornelia (2008) Der blaue Charun - Zur Farbigkeit etruskischer Todesdämonen. In: Antike Welt, 39 (2008), Nr. 2. pp. 22-23

Wirth, Klaus (2011) Ein Bohlenweg oder eine Sumpfbrücke aus römischer Zeit in Mannheim-Straßenheim. In: Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie (Hrsg.): Archäologie der Brücken : Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit. Regensburg 2011, pp. 102-105

Z

Zoepffel, Renate (1978) Hadrian und Numa. In: Chiron, 8 (1978), pp. 391-427

Zoepffel, Renate (1988) Il contadino nell' antichità. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia. Università di Siena, 9 (1988), pp. 1-17

This list was generated on Sat Jun 22 16:27:28 2024 CEST.