eprintid: 11105 rev_number: 4 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/11/05 datestamp: 2010-10-18 07:54:19 lastmod: 2014-04-03 22:11:14 status_changed: 2012-08-15 08:55:42 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Jorzik, Nathalie title: Network Formation and International Trade title_de: Netzwerkbildung im Internationalen Handel ispublished: pub subjects: ddc-330 divisions: i-181000 adv_faculty: af-18 keywords: Netzwerke , Internationaler Handel , MFN-clause , Hypergraphen , SpieltheorieNetwork Formation , International Trade , MFN-clause , Hypergraphs , Game Theory abstract: Die Gründung des GATT Abkommens im Jahr 1947 sowie die Welthandelsorganisation führten zu weltweiten Zollsenkung. Seit deren Gründung haben sich mehr als 150 Länder innerhalb von acht Verhandlungsrunden auf Zollsenkungen von durchschnittlich 40% auf nunmehr 4% geeinigt. Hauptsäule der WTO bildet das Meistbegünstigungsprinzip (Artikel1), das verlangt, dass Handelsvorteile, die einem Vertragspartner gewährt werden, im Zuge der Gleichberechtigung allen Vertragspartnern gewährt werden. So soll es unmöglich werden, Handelsvergünstigungen nur einzelnen oder wenigen Staaten zu gewähren. Die einzige Ausnahme dazu bildet Artikel XXIV, die Freihandelsabkommen zulässt, in denen Handelsvorteile die Länder innerhalb einer solchen Freihandelszone gewährt werden nicht auch Ländern außerhalb dieser Zone gewährt werden müssen unter der Bedingung, dass Zölle innerhalb des Freihandelsabkommens auf (fast) alle Güter auf Null gesenkt werden und ein solches Abkommen nicht zu einer Zollerhöhung gegenüber dritten führt. Die seit 2001 andauernde Doha Verhandlungsrunde jedoch wurde bis heute zu keinen Abschluss gebracht. Stattdessen beobachtet man die Bildung regionaler Handelsabkommen bzw. die Erweiterungen bestehender Freihandelszonen wie die Europäische Union oder die NAFTA. Viele Ökonomen befürchten deshalb, dass Freihandelsabkommen die angestrebten Zollsenkungen im Rahmen der WTO verlangsamen und gar blockieren und Länder stattdessen vermehrt ihre Handelswünsche innerhalb regionaler Freihandelsabkommen realisieren. Die vorliegende Arbeit beschäftige sich mit der Auswirkung von Freihandelsabkommen auf Zölle von Drittländern sowie mit der Frage ob weltweiter Freihandel durch kontinuierliche Expansion von Freihandelsabkommen erreicht werden kann. Um diese Fragen zu beantworten werden neue spieltheoretische Methoden und Konzepte formuliert, die zur Untersuchung der Auswirkungen regionaler Handelsabkommen auf das Multilaterale Handelssystem noch nicht verwendet wurden. Diese Arbeit verwendet einen netzwerktheoretischen Ansatz. Zur Untersuchung der parallelen Entwicklung multilateraler und regionaler Handelsabkommen benutzt die Arbeit Hypergraphen als ein mathematisches Konzept, das in der ökonomischen Analyse soweit noch nicht verwendet wurde. Mit diesem Ansatz untersuchen wir die Auswirkung regionaler Handelsabkommen auf multilaterale Zölle sowie die Frage, ob die kontinuierliche Entwicklung von regionalen Abkommen allein zu weltweiten Freihandel führen kann. abstract_translated_text: During the last 60 years the WTO (World Trade Organization) and its General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) have played an important role in liberalizing trade worldwide and increase economic outcome, job prospects and business opportunities. Since the foundation of the GATT in 1947 member countries have attempted to reduce protectionism within nine trading rounds and globally liberalize world trade. Membership of the GATT has risen from 23 to currently 153 members. Although the multilateral trading system succeeded in liberalizing trade barriers in the world global free trade has not been achieved. During the last two negotiation rounds trade liberalization seemed to stagnate and less tariff liberalization could be achieved. The WTO is based on its most favoured nation (MFN) clause (Article I), which requires that the conditions applied to the most favoured trading nation (i.e. the one with the least restrictions) apply to all trading nations in the GATT. The only exception to the MFN principle is Article XXIV of the GATT that permits the formation of RTAs among member countries with the condition to eliminate within union trade barriers on ”substantially all trade ” (GATT Article XXIV). In spite of its relevance in the world trading system the GATT has been the source of much controversy in the last decades. The regionalism debate has received a great deal of attention during the last three decades. Researchers have argued that the new wave of regionalism hinders the process of multilateral liberalization which may be the cause of stagnating tariff reduction within the current world trade negotiating round. The current thesis uses a network formation approach to analyze the incentives to strategically form regional trade agreements and its impact on the multilateral trading system. To model the formation of multilateral and bilateral trade agreements simultaneously we use the concept of hypergraphs, which has not been applied in economics so far. Moreover, we investigate the effect of regional trade agreements on multilateral tariff choice and find that a regional trade agreement decreases tariffs on third countries within the WTO. abstract_translated_lang: eng class_scheme: jel class_labels: D85, F13 date: 2009 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00011105 ppn_swb: 637690613 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-111057 date_accepted: 2010-07-28 advisor: HASH(0x559e37bd0438) language: eng bibsort: JORZIKNATHNETWORKFOR2009 full_text_status: public citation: Jorzik, Nathalie (2009) Network Formation and International Trade. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11105/1/Dissertation.pdf