eprintid: 11314 rev_number: 6 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/13/14 datestamp: 2010-11-30 13:50:29 lastmod: 2014-04-03 22:16:20 status_changed: 2012-08-15 08:56:23 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Hoelscher, Michael title: Die 68er. Eine kultursoziologische Analyse title_en: The Generation of 1968. An empirical analysis ispublished: pub subjects: ddc-300 divisions: i-180600 keywords: European Values StudyGeneration , student movement , Germany , cohort analysis , 1968 , European Values Study cterms_swd: Generation cterms_swd: Studentenbewegung cterms_swd: Mannheim, Karl (Soziologe) cterms_swd: Daten cterms_swd: Deutschland cterms_swd: Kohortenanalyse cterms_swd: Generation von 68 abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob die 68er als soziologische Generation im Mannheimschen Sinne verstanden werden können. In einem ersten Schritt wird Mannheims Generationenkonzept (Generationslagerung, Generationszusammenhang und Generationseinheit) um neuere Ansätze ergänzt und auf seine empirische Umsetzbarkeit befragt. Das Alter zwischen 17 und 22 wird, zumindest für den politischen Bereich, als die zentrale formative Phase angesehen, in der sich politische Einstellungen herausbilden und verfestigen. Anhand von Primär- und Sekundärquellen werden anschließend zentrale gesellschaftliche Problemstellungen in den Bereichen Politik, Sexualität und Alltagsleben identifiziert, an denen sich eine Generation der 68er hätte festmachen können. Die Ereignisse der Jahre 1967 und 1968 werden als generationsstiftend angesehen, da sie über die Bewegung im engeren hinaus, die bereits früher aktiv war, weitere Bevölkerungsteile betroffen haben. Daraus ergeben sich die Geburtsjahrgänge 1946-1950 als die Basis für eine 68er-Generation. Anhand repräsentativer Bevölkerungsumfragen der European Values Study aus den Jahren 1981 und 1990 wird anschließend für Westdeutschland überprüft, inwieweit diese Kohorte in den identifizierten Dimensionen tatsächlich andere Werthaltungen als ihre Vorgänger entwickelt und über die Zeit beibehalten hat. Die Daten belegen einen deutlichen Wertebruch für alle analysierten Themen gegenüber den älteren Jahrgängen. In manchen Fragen bilden die fünf bis zehn Jahre Älteren eine Übergangskategorie. In vielen Fällen sind die 68er zusätzlich auch gegenüber den jüngeren Kohorten abzugrenzen. Damit scheint es sich bei den 68ern tatsächlich um eine Generation im soziologischen Sinne zu handeln. Anhand einer Clusteranalyse werden schließlich unterschiedliche Generationseinheiten identifiziert. Die auf theoretischer Basis empirisch erfolgreiche Bestimmung der 68er-Generation legt den Schluss nahe, dass ein präzise angewandtes Generationskonzept durchaus für die Beschreibung sozialen Wandels sinnvoll einsetzbar ist. abstract_translated_text: The thesis aims to answer the question whether the so-called “generation of 68” really is a generation in a sociologically meaningful sense. The study is based on the theory of Mannheim’s still unexcelled concept of generations, supplemented with new approaches. This concept is reformulated in an empirically useful way and its applicability is tested. At least for the political sphere, the 17-22 age group is used as the central formative phase, in which political attitudes are shaped and consolidated. Central societal problems in the realms of politics, sexuality and everyday life, which had the potential to create a generation with specific value orientations, were identified by analysing primary and secondary sources of that time. The events during the years 1967 and 1968 can be seen as the foundation of a generation. In addition to students and peace activists in the narrow sense, who had already been active before 1968, these events affected a wider range of the population. Therefore, it can be inferred that the cohorts of 1946-50 build the basis of the generation of 1968. This theoretical hypothesis is tested in the thesis using representative samples of the European Values Study from West Germany for the years 1981 and 1990. It can be shown that the cohorts of 1946-50 indeed developed and still hold specific values and attitudes that distinguish them sharply from prior age-groups in all analysed spheres. In relation to some questions, especially in the realm of sexual liberties, the five to ten years older cohorts represent a transitional group. In many cases, the cohort of 1946-50 can even be separated from the younger age groups. These results strongly support the notion of a generation of 68 in an empirical sociological sense. Finally, a cluster-analysis was applied to distinguish different generation units within this broader generation. The theoretically based empirical identification of the 1968 generation leads to the conclusion that a precise concept of generations can be used meaningfully for the description of social change. abstract_translated_lang: eng class_scheme: jel class_labels: Y8, Z1 date: 1999 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00011314 ppn_swb: 1650664087 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-113145 language: ger bibsort: HOELSCHERMDIE68EREIN1999 full_text_status: public citation: Hoelscher, Michael (1999) Die 68er. Eine kultursoziologische Analyse. [Master's thesis] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11314/1/Hoelscher_1999_68erKultursoziologischeAnalyse.pdf