%0 Generic %A Fettel, Jens %D 2010 %F heidok:11390 %K Egyptology , Social History , Group , Social Status , Etymology %R 10.11588/heidok.00011390 %T Die Chentiu-schi des Alten Reiches %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11390/ %X Diese Untersuchung ist einer Gruppe von Personen aus dem Alten Reich gewidmet, deren verbindendes Merkmal ein Titel bzw. dessen Variationen ist, den sie führten – Chenti-schi. Dieser Titel ist jedoch nicht nur ein „Personenphänomen“, sondern, im Gegensatz zu anderen aus dem Alten Reich bekannten Titel, steht hinter diesem eine institutionalisierte Organisation, die alle Ebenen der ägyptischen Beamtengesellschaft umspannte. So zeigen die Quellen, daß das Spektrum der Personen mit diesem Titel von einfachsten Beamten, die ihren Monatsdienst an einem der königlichen Totentempel leisteten bis hin zu den höchsten Vertretern des Staates reichte, die ebenfalls Titel dieser Kultanlagen führten. Dabei sind die Struktur dieser Organisation, die Aufgaben, die sie zu erfüllen hatte und die Personen, die ihr angehörten, weitgehend unbekannt. Ähnliches gilt auch für die Bedeutung des Titels selbst sowie seine zeitliche Verteilung. Andererseits war die Chenti-schi-Institution bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer wieder Gegenstand der fachlichen Diskussion, in der die eine oder andere Facette dieses komplexen Themas behandelt wurde. Ein Überblick über die verschiedenen Forschungsansätze und –meinungen zeigt wie unterschiedlich die Interpretationen und Schlußfolgerungen zum Teil sind und bis heute konnte zu keinem wesentlichen Aspekt dieses Themenkomplexes eine einhellige Meinung gefaßt werden. Es ist daher das Anliegen dieser Arbeit, nach einem einführenden Überblick in die Forschungsdiskussion, möglichst alle wichtigen Teilbereiche des Chenti-schi-Phänomens zu behandeln. Durch eine Gesamtdarstellung des umfangreichen Themenkomplexes und somit von einer breiten Datenbasis ausgehend wird erhofft etwas zu dessen Klärung beizutragen. Zwar steht die Bereitstellung einer ausführlichen prosopographischen Datensammlung und deren Auswertung im Zentrum der hier vorliegenden Untersuchung, aber auch etymologisch / lexikographische Aspekte sowie eine umfassende Analyse der „Metaquellen“ zu der Chenti-schi-Institution des Alten Reiches sind Gegenstand dieser Arbeit.