eprintid: 11631 rev_number: 6 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/16/31 datestamp: 2011-02-18 09:07:16 lastmod: 2014-04-03 22:25:56 status_changed: 2012-08-15 08:57:46 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Mocker, Anna title: Comparison of impact ionisation plasma with laser ionisation title_de: Vergleich von Einschlagsionisationsplasmen mit Laserionisation ispublished: pub subjects: ddc-530 divisions: i-851340 adv_faculty: af-13 keywords: Einschlagsphysik , Einschlagsplasma , TOF-Massenspektrometrie , StoßwellenionisationImpact Physics , impact ionisation plasma , TOF mass spectroscopy , shock wave ionsation , cosmic dust , laser ionsation cterms_swd: Kosmischer Staub cterms_swd: Plasmaerzeugung cterms_swd: Laserionisation abstract: Impact ionisation is the basis for the method yielding the highest sensitivity for detection of dust particles in space. To cover a sufficiently big energy range for the investigation of dust particle impacts and the calibration of impact ionisation instruments, we attempted to supply the dust accelerator at the MPI for Nuclear Physics with laser ionisation. Therefore it is nec- essary to investigate the properties of both processes with respect to their comparability. For this, the characteristics of the emerging plasma, such as the velocity distribution of the ions, and the ion appearance in the TOF mass spectra are analysed and compared. The findings of this study show that, in general, laser ionisation plasma is not comparable to that generated by hypervelocity particle impacts. However, particular aspects of the the laser ionisation process can be used as a rough substitute for particle impacts, i.e. optimising and testing electronic components for impact ionisation instruments. Furthermore, the dependence of the plasma properties on the impact parameters were studied. Here, the experimental results imply that the defining parameter of the impact process is either the impact velocity or the energy density. abstract_translated_text: Die effektivste Methode zum Nachweis von kosmischen Staubteilchen direkt im Weltall beruht auf dem Prozeß der Einschlagsionisation. Zur Kalibration der dabei verwendeten Instru- mente muß einen genügend großen Energiebereich abgedeckt werden. Deshalb wird darüber nachgedacht, den Staubbeschleuniger am MPI für Kernphysik in Heidelberg mit einem Auf- bau zur Laserionisation zu ergänzen. Nun ist es aber notwendig, die Vergleichbarkeit beider Prozesse zu untersuchen. Hierfür werden die Eigenschaften des beim Einschlag entstehenden Plasmas mit dem der Laserionisation verglichen. Dies sind z.B. die Geschwindigkeitsverteilung der Ionen oder die Häufigkeiten, mit für das Massenlinien in Flugzeitmassenspektren auf- tauchen. Hier zeigen die Experimente, die für beide Prozesse unter gleichen Bedingungen mit dem gleichen Aufbau durchgeführt wurden, daß im Allgemeinen nicht von einer Vergle- ichbarkeit ausgegangen werden kann. Jedoch kann Laserionisation zur Simulation von bes- timmten Aspekten des Teilcheneinschlags genutzt werden. Zum Beispiel kann ein Laser zum Test und zur Kalibration von Einschlagsionisationsinstrumenten genutzt werden. Darüber hinaus wurden untersucht, wie die Eigenschaften des Einschlagsplasmas von den Parametern des Teilcheneinschlags abhängen. Hier weisen die Experimente darauf hin, daß die bestimmenden Parameter des Einschlags die Geschwindigkeit des Teilchens und oder oder die Energiedichte sind. abstract_translated_lang: ger class_scheme: pacs class_labels: 96.50.Dj, 52.50.Lp, 62.50.Ef, 52.50.Lp, 79.20.Ds, 29.20.Ba, 79.20.Eb, 07.75.+h date: 2010 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00011631 ppn_swb: 648814270 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-116314 date_accepted: 2011-01-19 advisor: HASH(0x55e0f7df6bf8) language: eng bibsort: MOCKERANNACOMPARISON2010 full_text_status: public citation: Mocker, Anna (2010) Comparison of impact ionisation plasma with laser ionisation. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11631/1/Disstertation_AnnaMocker.pdf