eprintid: 11767 rev_number: 6 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/17/67 datestamp: 2011-04-08 13:54:00 lastmod: 2014-04-03 21:49:09 status_changed: 2012-08-15 08:52:32 type: masterThesis metadata_visibility: show creators_name: Unold, Wolfgang title: Die Interpretation der 'Reitergeschichte' Hugo von Hofmannsthals als "Rittmeistergeschichte" und deren Bezüge zu den Thematisierungen von Krieg im Gesamtwerk des Autors ispublished: pub subjects: ddc-830 divisions: i-90100 keywords: Fiktionale Kriegsliteratur , Doppelstruktur aus Wachtmeister- und Rittmeistergeschichte , Opake Erzählinstanz , Kontrafaktur des 'Don Quijote' cterms_swd: Novelle cterms_swd: Hofmannsthal, Hugo von / Reitergeschichte cterms_swd: Cervantes Saavedra, Miguel de / Don Quijote cterms_swd: Jung-Wien cterms_swd: Interpretation cterms_swd: Doppelgänger abstract: Hofmannsthals 'Reitergeschichte' wird aus verschiedenen Perspektiven interpretiert: -werkimmanent lässt sich nicht nur eine Doppelung der Doppelgänger-Erscheinung des Wachtmeisters feststellen, sondern insgesamt eine hochartifizielle Doppelstruktur aus der hier rekonstruierten 'Rittmeister-Geschichte' und der vielinterpretierten 'Wachtmeister-Geschichte' nachweisen. Aus komparatistischer Perspektive ist die 'Reitergeschichte' eine parodia seria bzw. Kontrafaktur des 'Don Quijote' von Cervantes. Die opake Erzählinstanz der Vorlage (der Bakkalaureus) ist in die 1899 erschienene Novelle einbezogen. Schließlich enthält das Gesamtwerk des Autors implizite Anzeichen dafür, dass die Don-Quijote-Kontrafaktur in der Autorintention liegt, von Hofmannsthal aber später verschwiegen wird. In biographischer Sicht und unter Beachtung des historischen Kontextes ist die 'Reitergeschichte' ein literarischer Versuch, an dem militärpolitischen Modernisierungsdiskurs im Habsburgerreich um 1900 teil zu nehmen. Nach der Bewältigung seiner 'Sprachkrise' ignoriert Hofmannsthal diesen Themenkreis bis 1914. Dies nicht zuletzt weil durch den Skandal um A. Schnitzlers 'Lieutnant Gustl' eine Auffälligkeit gegenüber der Zensur für den jungen Berufsschriftsteller existenzbedrohende Folgen zeitigen könnte. abstract_translated_lang: eng date: 2008 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00011767 ppn_swb: 1650893876 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-117674 language: ger bibsort: UNOLDWOLFGDIEINTERPR2008 full_text_status: public citation: Unold, Wolfgang (2008) Die Interpretation der 'Reitergeschichte' Hugo von Hofmannsthals als "Rittmeistergeschichte" und deren Bezüge zu den Thematisierungen von Krieg im Gesamtwerk des Autors. [Master's thesis] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11767/1/Magisterarbeit_UnoldW.pdf