eprintid: 11942 rev_number: 4 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/19/42 datestamp: 2011-05-09 09:39:03 lastmod: 2014-04-03 22:34:17 status_changed: 2012-08-15 08:58:52 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Jürgens, Ole title: The Economics of Monitoring and Enforcement: Analyses of Trilateral Settings title_de: Ökonomik der Überwachung und Rechtsdurchsetzung: Analyse trilateraler Situationen ispublished: pub subjects: ddc-330 divisions: i-181000 adv_faculty: af-18 keywords: Private Monitoring , Public Enforcement , Three-Party Setting , Law and Economics abstract: The thesis acknowledges that in many law enforcement situations more than two types of actors are involved. It analyzes three different scenarios each adding a distinct third type of actor to the standard economic model of regulatory monitoring and enforcement. The first part considers citizens reporting crime and analyzes the impacts of citizens motivated to share their knowledge with enforcement authorities on the stage of rule design. The main contribution is that it uncovers a previously overlooked benefit of uniform regulations. It is shown that such regulations can be efficiency enhancing as they harness citizen reporting thereby reducing costly regulatory inspections. The second part considers private initiatives monitoring environmental mediums in order to detect potential pollution events. It analyzes how improvements in citizens' capability to assess whether a firm polluted affects pollution, environmental harm, and overall welfare. It is shown that a decrease in the probability of falsely not detecting an actual pollution event has ambiguous effects. Especially, due to crowding effects, a better monitoring technology can lead to more pollution, less environmental quality, and lower overall welfare. The third part considers the recent trend of an increased criminalization of environmental offences. It explicitly considers the institutional framework in which criminal law enforcement authorities, i.e. prosecutors and courts, are operating. This part shows that the restrictions accompanied with this framework - the legality principle and constrained sanctioning discretion - can have negative effects on polluters' incentives to self-report pollution events. This in turn decreases the regulator's ability to order recovery. Thus, it is shown that the merits of the higher deterrence of criminal law can be offset by less self-reporting and less recovery. abstract_translated_text: Diese Dissertation beruht auf der Beobachtung, dass in vielen Situationen der Rechtsdurchsetzung mehr als zwei Arten von Akteuren involviert sind. Sie betrachtet drei verschiedene Szenarien, wobei jedes einen dritten Akteurstyp in das ökonomische Standardmodell der Überwachung und Rechtsdurchsetzung integriert. Der erste Teil betrachtet Anzeigen von Vergehen aus der Bevölkerung und analysiert die Auswirkungen auf den Prozess der Normsetzung, die sich ergeben, wenn einzelne Bürger motiviert sind, ihre Beobachtungen den Behörden mitzuteilen. Als zentrales Ergebnis zeigt die Analyse, dass es einen bisher nicht berücksichtigten Vorteil einheitlicher Regulierungen gibt. Solche einheitlichen Regulierungen können zu Effizienzgewinnen führen, da sie das Anzeigevolumen steigern können und so kostenintensive, behördliche Überwachungen reduziert werden können. Der zweite Teil betrachtet private Bürgerinitiativen, die Proben von Umweltmedien nehmen, um festzustellen, ob diese verschmutzt wurden. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Auswirkungen Verbesserungen in der Fähigkeit Verschmutzungen aufzudecken, auf das Verschmutzungsniveau selbst, auf Umweltschäden und auf die soziale Wohlfahrt haben. Die Analyse zeigt, dass eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit, eine tatsächliche Verschmutzung nicht zu entdecken, keine eindeutigen Auswirkungen auf das Regulierungsergebnis hat. Insbesondere können Verdrängungseffekte bewirken, dass eine bessere Überwachungstechnologie zu mehr Verschmutzung, schlechterer Umweltqualität und gesunkener sozialer Wohlfahrt führt. Der dritte Teil befasst sich mit der jüngsten Entwicklung, bestimmte Umweltvergehen mit strafrechtlichen Sanktionen zu belegen. Explizit betrachtet dieser Teil den institutionellen Rahmen in dem die Strafverfolgungsbehörden - Staatsanwälte und Gerichte - operieren. Es wird gezeigt, dass die Beschränkungen, die mit diesem Rahmen verbunden sind (insbesondere das Legalitätsprinzip und der vorgegebene Strafrahmen), negative Effekte auf das Selbstanzeigeverhalten von Verschmutzern haben können. Dies wiederum bedeutet, dass die Behörden seltener Aufräumarbeiten anordnen können. Folglich ist es möglich, dass die Vorteile des erhöhten Abschreckungspotentials des Strafrechts durch die Nachteile von weniger Selbstanzeigen aufgewogen werden können. abstract_translated_lang: ger class_scheme: jel class_labels: K14, K32, K42 date: 2011 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00011942 ppn_swb: 661937941 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-119420 date_accepted: 2011-04-20 advisor: HASH(0x558eaa8da3b8) language: eng bibsort: JURGENSOLETHEECONOMI2011 full_text_status: public citation: Jürgens, Ole (2011) The Economics of Monitoring and Enforcement: Analyses of Trilateral Settings. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/11942/1/Ole_Juergens_The_Economics_of_Monitoring_and_Enforcement_Analyses_of_Trilateral_Settings.pdf