%0 Generic %A Mai, Gabi %D 2007 %F heidok:12304 %K Bettelheim , psychoanalytical pedagogy , child psychology , milieu therapy , Orthogenic School %R 10.11588/heidok.00012304 %T Bruno Bettelheims Pädagogik und Milieutherapie unter besonderer Berücksichtigung seiner lebensgeschichtlichen Prägung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/12304/ %X Zusammenfassung Diese Dissertation legt eine umfassende Rekonstruktion und Interpretation der Pädagogik Bruno Bettelheims (1903-1990) und der von ihm entwickelten Milieutherapie vor. Unter Einbezug biographiehistorischer Forschungen wird deutlich, dass Bettelheims berufliches Wirken das Resultat einer kritischen und lebenslangen Reflexion über die eigene Biographie ist. Insbesondere seine biographische Verwurzelung im Wien Sigmund Freuds und Maria Montessoris sowie seine Erfahrungen mit dem Konzentrationslager sind für seine Pionierarbeit in der Psychoanalytischen Pädagogik von Bedeutung. In der vorliegenden Dissertation wird daher Bettelheims Lebenswerk unter besonderer Berücksichtigung seiner lebensgeschichtlichen Prägung transparent gemacht. Im ersten Teil der Arbeit (Kap. I-II) wird ein verstehender Zugang zur Person Bettelheims ermöglicht. Es werden dessen komplexe und um Authentizität bemühte Persönlichkeit sowie dessen ambivalenter Charakter, sein „Janusgesicht“, aufgezeigt. Die kontroverse Persönlichkeit des österreichischen Emigranten wird durch zwei völlig verschiedene Lebenswelten geprägt, der Alten europäischen und der Neuen amerikanischen Welt. Dieser duale, soziokulturelle Lebenskontext ist für das Verstehen seiner Schriften maßgebend. Der Fokus des zweiten Teils der Arbeit (Kap. III-VI) liegt auf Bettelheims Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche, die Chicagoer Orthogenic School. Die praktische Umsetzung der von Bettelheim und seinem Team entwickelten Milieutherapie wird analysiert und reflektiert. Die Milieugestaltung wird -entsprechend der Prioritätensetzung des Leiters- anhand der Beziehungsgestaltung und der Raumgestaltung näher untersucht. Für den Heilpädagogen Bettelheim ist Erziehungs- und Therapiearbeit vor allem Beziehungsarbeit. Infolgedessen zieht sich der an Freud anknüpfende Ansatz der „Heilung durch Liebe“, den Bettelheim zu seinem eigenen gemacht hat, leitmotivisch durch Bettelheims Lebenswerk.