eprintid: 13009 rev_number: 15 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/30/09 datestamp: 2012-01-16 14:51:24 lastmod: 2016-01-18 14:38:52 status_changed: 2012-08-15 09:03:53 type: bookPart metadata_visibility: show creators_name: Wiedemann, Eilhard title: Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde ispublished: pub subjects: ddc-520 divisions: i-701000 cterms_swd: Muslim cterms_swd: Erde cterms_swd: Weltbild abstract: 1. Ibn Rusteh (10. Jhd.) hält die Erde für eine Kugel, referiert aber auch Anschauungen, die sie für eine Scheibe oder eine Säule halten, wieder andere sprechen sich dafür aus, dass die Erde halbkugelförmig ist. 2. Al Ma'sudi (+ 956) betrachtet die Erde als eine Kugel. 3. Ibn al Haitam (11. Jhd), der mit einer längeren Passage zitiert wird, hält die Erde für einen massiven Körper in Gestalt einer Kugel. 4. Jâqut (13. Jhd.) referiert verschiedene Hypothesen, die teilweise schon Ibn Rusteh vortrug. abstract_translated_lang: eng date: 1909 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00013009 collection: c-26 ppn_swb: 1427924325 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-130092 language: ger bibsort: WIEDEMANNEANSCHAUUNG1909 full_text_status: public place_of_pub: Leipzig pagerange: 18-27 book_title: Festschrift Moritz Cantor anläßlich seines achtzigsten Geburtstages citation: Wiedemann, Eilhard (1909) Anschauungen der Muslime über die Gestalt der Erde. [Book Section] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13009/1/wiedemann_cantor80.pdf