eprintid: 13768 rev_number: 5 eprint_status: archive userid: 1 dir: disk0/00/01/37/68 datestamp: 2012-09-20 08:51:56 lastmod: 2014-06-30 09:24:57 status_changed: 2012-09-20 08:51:56 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Sejane, Ineta title: Wissensrepräsentation Linguistik. Modellierung, Potenzial und Grenzen am Beispiel der Ontologie zur deutschen Grammatik im GRAMMIS-Informationssystem des IDS, Mannheim title_en: Knowledge representation Linguistics ispublished: pub subjects: ddc-400 divisions: i-90500 divisions: i-90600 adv_faculty: af-09 keywords: Ontology , Grammar , Information System , Information Retrieval , Semantic Web , Thesaurus cterms_swd: Ontologie cterms_swd: Grammatische Kategorie cterms_swd: Grammatik cterms_swd: Grammatiktheorie cterms_swd: Semantic Web cterms_swd: Fachwissen cterms_swd: Lexikon cterms_swd: Thesaurus abstract: In dieser interdisziplinären Arbeit werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine angemessene Wissensrepräsentation in der Linguistik-Domäne erarbeitet. Da insbeson-dere die Grammatik – ein Teilgebiet der Linguistik – zugleich eine Wissenschafts- und eine Anwendungsdomäne darstellt, wird erläutert, welche speziellen Anforderungen an eine sol-che Wissensrepräsentation gestellt werden und welche Schwierigkeiten es bei ihrer Erstel-lung typischerweise zu überwinden gilt. Zur Veranschaulichung des hierfür entworfenen Modells wird die neu erstellte Ontologie zur deutschen Grammatik herangeführt, die im Online-Informationssystem zur deutschen Grammatik GRAMMIS seit 2006 zur erweiterten Informationserschließung im Sinne des heute aktuellen Semantic Web und zur allgemeinen Information über fachliche Zusammen-hänge im Einsatz ist. Nach ausführlicher Schilderung der inhaltlichen Überlegungen, des ausgewählten Wissensbasisformats und der aktuellen Webschnittstellen werden die Ergeb-nisse der Systemevaluation präsentiert. Abschließend werden potenzielle Wege zur Weiter-entwicklung des Systems aufgezeigt und die im Laufe der Arbeit gewonnenen allgemeinen Erkenntnisse über Terminologie, Usability-Überlegungen bei verschiedenen Zielgruppen und Formatwahl für das Semantic Web dargelegt. Da mit diesem Thema in der angewandten Linguistik Neuland betreten wurde, werden neben den theoretischen Überlegungen zur Ontologie zur deutschen Grammatik, welche den Hauptteil der Arbeit bilden, auch einige für die alltägliche linguistische Praxis interes-sante Aspekte in einem neuartigen Überblick zusammengefasst präsentiert. Zum einen wer-den einige – mehr oder weniger bekannte –, in anderen Institutionen erarbeitete metalin-guistische terminologische Systeme zur allgemeinen Linguistik oder speziell zur deutschen Grammatik erläutert und analysiert. Zum anderen werden für das Verständnis des GRAM-MIS-Systems aus der Benutzersicht benötigte Informationen über seine Funktionsweise wie beispielsweise Best Practices bei der Informationssuche aufgearbeitet. Diese beiden Über-blicke sind neu und können auch ohne Kenntnis der gesamten Arbeit erfolgreich genutzt werden. abstract_translated_text: The work focuses on knowledge representation and retrieval in specialist language. A proposal is made on how to access texts more efficiently by using a domain ontology. This is shown for the domain of German grammar. abstract_translated_lang: eng date: 2010 date_type: published id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00013768 ppn_swb: 1651717834 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-opus-137688 date_accepted: 2011-03-01 advisor: HASH(0x558eaa72aa50) language: ger bibsort: SEJANEINETWISSENSREP2010 full_text_status: public citation: Sejane, Ineta (2010) Wissensrepräsentation Linguistik. Modellierung, Potenzial und Grenzen am Beispiel der Ontologie zur deutschen Grammatik im GRAMMIS-Informationssystem des IDS, Mannheim. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13768/1/OntologieZurDeutschenGrammatik_InetaSejane_2010.pdf