<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten"^^ . " In dieser Arbeit wurde untersucht, ob das Tahyna-Virus, das von Stechmücken übertragen wird, heute im Oberrheingebiet zirkuliert. Das Virus wurde in den Stechmücken mit einer nested RT-PCR nachgewiesen. Die Stechmücken wurden homogenisiert und die RNA isoliert. Eine reverse Transkription folgte. Die cDNA wurde in einer nested PCR amplifiziert. Als Positiv-Kontrolle wurde Zellkultur-Überstand, der Tahyna-Viren enthielt, mit Stechmücken-Homogenat gemischt. Mit der nested PCR konnte das Tahyna-Virus in Stechmückengewebe in einem Titer von 0,035 pfu noch nachgewiesen werden. Von 400 Pools aus 20000 Stechmücken war einer mit einem genügend hohen Titer positiv, daß eine Übertragung des Virus auf ein Säugetier möglich wäre. Es kann zwar damit gerechnet werden, daß das Tahyna-Virus am Oberrhein noch vorhanden ist, die Gefahr, damit infiziert zu werden, ist jedoch gering. Das Nucleocapsidprotein von Tahyna-Virus wurde kloniert und in E.coli exprimiert. Mit dem gereinigten Nucleocapsidprotein als Antigen wurden Westernblot-Hybridisierungen und ELISAs durchgeführt. Eine weitere Zielsetzung der Arbeit war die vergleichende Untersuchung des M-Segmentes verschiedener Tahyna-Virus-Isolate. Sie waren aus verschiedenen Stechmückenarten und - gattungen isoliert worden. Der das M-Segment-Präprotein codierende Teil der M-Segmente wurde fast vollständig sequenziert. Beim Vergleich der Sequenzen zeigte sich, daß die Homologien sehr groß waren. Sie korrelierten nicht mit der Art, Gattung oder dem Subgenus des Vektors. Eine Anpassung an bestimmte Vektoren liegt zumindest im M-Segment, das die Glycoproteine codiert, nicht vor. Die in der Ostslowakei fast 400 km von der Mehrzahl der Isolate entfernt isolierten Viren bilden eine leicht unterschiedliche Gruppierung. Um der Frage nachzugehen, ob geographische Stämme des Tahyna-Virus existieren, wäre es sinnvoll, die Sequenzen weiter entfernt gefundener Isolate zu bestimmen. "^^ . "2000" . . . . . . . . "Eva"^^ . "Schüßler"^^ . "Eva Schüßler"^^ . . . . . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten (PDF)"^^ . . . "Eva3.pdf"^^ . . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Tahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . "HTML Summary of #1400 \n\nTahyna-Virus : Untersuchungen zum Vorkommen am Oberrhein und Sequenzvergleiche des M-Segments bei zehn Virusisolaten\n\n" . "text/html" . . . "570 Biowissenschaften, Biologie"@de . "570 Life sciences"@en . .