eprintid: 14265 rev_number: 21 eprint_status: archive userid: 243 dir: disk0/00/01/42/65 datestamp: 2012-12-17 08:24:38 lastmod: 2012-12-20 13:35:48 status_changed: 2012-12-17 08:24:38 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Schönemann-Gieck, Petra title: Vermittlung und Inanspruchnahme häuslicher Hilfe- und Unterstützungsangebote bei Menschen mit Demenz title_en: Providing and utilisation of domestic help and support services for people suffering from dementia subjects: ddc-300 subjects: ddc-360 divisions: i-100600 adv_faculty: af-10 cterms_swd: Versorgungsforschung abstract: Aufgrund des wachsenden Anteils hochaltriger Bevölkerungsgruppen steigt auch die Anzahl demenziell erkrankter Menschen rapide an. Deren Großteil wird von Angehörigen zu Hause betreut und gepflegt. Da in Zukunft innerfamiliäre Pflegeressourcen immer knapper werden, müssen zunehmend professionelle Hilfen und ambulante Pflegedienste in die häusliche Versorgung demenzkranker Menschen integriert werden. Ambulante und teilstationäre Angebote der Diagnostik, Beratung, Hilfe und Betreuung stehen zwar in zunehmendem Maße zur Verfügung, gleichwohl zeigen aktuelle Studien, dass die Versorgungslage in Privathaushalten oft nicht genügend durch flankierende Hilfen stabilisiert ist. Die Gründe hierfür sind allerdings nicht umfassend beforscht. So beziehen sich die meisten wissenschaftlichen Befunde lediglich auf Ursachen, die in der Zielgruppe selbst liegen, d.h. die Versorgungslücken werden auf Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen durch Erkrankte und Angehörige zurück geführt. Persönliche oder die Pflegedyade betreffende Eigenschaften, Ressourcen und Bedarfe werden hierbei zur Erklärung herangezogen. Teilweise werden die Ursachen auch in der Angebotsstruktur selbst gesehen. Die Rolle des Hausarztes als zentrale Vermittlungsinstanz solcher Hilfen wird in den meisten dieser Studien jedoch vernachlässigt. Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich zunächst ausführlich empirischen Befunden zu Prädiktoren der Inanspruchnahme von Hilfeleistungen, die anhand zweier Rahmenmodelle (Andersen & Newman, 1973; Diwan & Moriarty; 1995) systematisiert werden. Der empirische Untersuchungsteil, der sich vorwiegend der Rolle der Hausärzte als Vermittler nichtpharmakologischer Hilfen widmet, bezieht sich auf eine multidisziplinäre Untersuchung in einem kommunalen Versorgungsnetzwerk für Menschen mit Demenz (Forum Demenz Wiesbaden). Die Befragung der Anbieter umfasste insgesamt 98 Hausärzte, Fachärzte und Anbieter von Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Analysiert wurden die eigene Rolle in der Versorgung demenziell erkrankter Menschen, wahrgenommene Problembereiche und Aussagen zur Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren der Altenhilfe und Gesundheitswesen. Hierbei zeigten sich unter anderem enorme Unterschiede in den demenzbezogenen Ressourcen und Verhaltensweisen der Hausärzte, die sich wiederum auf deren Vermittlungsqualität auswirken. Abschließend werden aus den Untersuchungsteilen Implikationen für die Versorgung demenzkranker Menschen abgeleitet und hierbei Maßnahmen zur Verbesserung des Arzt-Patienten-Verhältnisses (Mikroebene), der professionellen Versorgung (Mesoebene) und der Kommune, also der Makroebene entwickelt. abstract_translated_text: Due to the growing proportion of the elderly in the population, we are currently seeing a rapid rise in the number of dementia sufferers. The vast majority are cared for and nursed at home by their relatives. Because health care resources within the family are expected to become ever scarcer in future, there will be a growing demand for professional assistance and outpatient nursing services to be integrated in the domestic care of dementia sufferers. Although the availability of non-residential and day-care treatement in the fields of diagnostics, advice, help and care is improving, current studies nevertheless show that there is often insufficient additional support provided at home to ensure a stable situation. The reasons for this have not yet been examined in detail, however. For instance, most of the scientific findings relate purely to the causes brought about by the target group itself. In other words, the gaps in care provision are put down to barriers to sufferers and their families requesting help, with personal characteristics or features of the care dyad, resources and requirements being used to explain the situation. In some cases, the causes are also put down to the supply structure itself. The role played by GPs as the main intermediaries for such help is, however, generally neglected in these studies. The theoretical part of this paper first takes an in-depth look at empirical findings on the predictors of claiming help and assistance, which are systematized on the basis of two framework models (Andersen & Newman, 1973; Diwan & Moriarty; 1995). The empirical part of the study, which primarily looks at the role of GPs, as the intermediaries of non-pharmacological assistance, is based on a multidisciplinary study in a municipal care network for dementia sufferers (Forum Demenz Wiesbaden). The survey of providers encompassed a total of 98 GPs, consultants and providers of advice and support. The survey analysed their own role in providing care for dementia patients, areas they perceive as problematic and statements on the communication and cooperation between the various actors in the field of assistance for the elderly and the healthcare system. This survey revealed some enormous differences in the resources available for dementia sufferers and behaviour patterns amongst GPs, which in turn have an impact on the quality of the service they provide in this respect. Finally, implications for the provision of care to dementia sufferers are derived from the various parts of the study and measures to improve the doctor-patient relationship (at the microscopic level), the professional care (at the mesoscopic level) and towns and municipalities, i.e. the macroscopic level, are developed. abstract_translated_lang: eng date: 2012-12-13 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00014265 ppn_swb: 1651932360 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-142656 date_accepted: 2012-12-12 advisor: HASH(0x558eaa77abd0) language: ger bibsort: SCHONEMANNVERMITTLUN20121213 full_text_status: public citation: Schönemann-Gieck, Petra (2012) Vermittlung und Inanspruchnahme häuslicher Hilfe- und Unterstützungsangebote bei Menschen mit Demenz. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/14265/1/Dissertation_Endversion.pdf