TY - GEN AV - none A1 - Schmidt, Laura I. TI - Handy, Blutdruckmessgerät und E-Book-Reader: Welche Rolle spielen kognitive Faktoren bei der Technikhandhabung im Alter ID - heidok15617 Y1 - 2013/10/18/ UR - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1366819 N2 - Im Zuge des demografischen Wandels und fortschreitender Technisierung werden technische Möglichkeiten zur Unterstützung älterer Menschen verstärkt diskutiert. Jedoch schließen entsprechende Studien Menschen im höheren Erwachsenenalter meist aus. Besonders bei z. B. nachlassender Merkfähigkeit könnte benutzerfreundliche Technik vielfältige Alltagsaktivitäten erleichtern und zur Lebensqualität beitragen. Andererseits können ungünstiges Design oder komplizierte Handhabung auch Hindernisse darstellen. Im Vortrag wird am Beispiel dreier Geräte der Umgang mit Technik diskutiert. Berichtet werden erste Ergebnisse eines Promotionsprojekts am NAR, das Faktoren für erfolgreichen Technikumgang untersucht: Welchen Einfluss haben kognitive Fähigkeiten wie das räumliche Vorstellungsvermögen oder das Kurzzeitgedächtnis auf erfolgreiche Techniknutzung? Welche Rolle spielen Technikerfahrung, Bildungshintergrund, Einstellungen gegenüber Technik oder psychologische Faktoren wie Selbstwirksamkeit (Einschätzung der eigenen Kompetenzen, mit Schwierigkeiten zurechtzukommen)? Die Referentin, Laura I. Schmidt, ist Diplom-Psychologin am Graduiertenkolleg Demenz des ?Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. ER -