TY - GEN N2 - Am 19. Dezember letzten Jahres hob die Sternensonde Gaia vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Der Start wurde auch in der Metropolregion mit Spannung verfolgt. Grund: Am Milliardenprojekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA sind unter anderem das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg und das Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt. Gaia soll rund eine Milliarde Sterne unserer Milchstraße mit nie da gewesener Präzision vermessen. So soll ein dreidimensionales Modell der Milchstraße möglich werden. ID - heidok16371 A1 - Jordan, Stefan A1 - Wambsganß, Joachim A1 - Löffler, Wolfgang TI - Weltraumsonde Gaia liefert wertvolle Daten zur Erforschung der Milchstraße AV - none UR - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1366687 Y1 - 2014/02/14/ KW - Gaia ER -