%0 Generic %A Schürmann, Felix %D 2014 %F heidok:17074 %R 10.11588/heidok.00017074 %T Wettlauf ums Gehirn? - Das Europäische Human Brain Project (10. Marsilius-Vorlesung) %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17074/ %X Am 28. Januar 2013 hat die Europäische Kommission den Startschuss für ein ambitioniertes 10-jähriges multinationales Forschungsprogramm gegeben mit einer für die Neurowissenschaften bisher unbekannten Dimension. Das Human Brain Project hat das Ziel, unser Wissen über das menschliche Gehirn mittels Informationstechnologie zu vereinigen und damit eine neue Grundlage für Neurowissenschaften, Medizin und Computing zu legen. Wenige Wochen später verkündete die Obama-Administration ein amerikanisches Programm, mit Hilfe von Nanotechnologie Aktivität von jedem Neuron im Gehirn zu messen. Inzwischen haben auch andere Nationen “big science” Programme zum Gehirn aufgelegt. Hat ein neuer Wettlauf um das Verständnis des Gehirns begonnen? Warum jetzt und was wird künftig auf uns zukommen? Der Vortrag erläutert den Kontext und stellt das Europäische Human Brain Project in seinen Facetten vor. Begrüßung: Prof. Dr. Dieter W. Heermann, Prorektor der Universität Heidelberg Einführung: Prof. Dr. Thomas Rausch, Direktor des Marsilius-Kollegs