eprintid: 17088 rev_number: 13 eprint_status: archive userid: 1243 dir: disk0/00/01/70/88 datestamp: 2014-07-07 10:06:12 lastmod: 2015-01-21 18:36:09 status_changed: 2014-07-07 10:06:12 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Hupp, Janna Theresa title: Einfluss von Stress, Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheitsverhalten auf die Entstehung von Herzinfarkt: Ergebnisse aus der Heidelberger-Längsschnittstudie title_en: Stress, personality, health-related behaviour and heart attack: follow-up of population based cohort subjects: ddc-150 divisions: i-100200 adv_faculty: af-10 cterms_swd: Psychosoziale Risikofaktoren cterms_swd: Stress cterms_swd: Persönlichkeit cterms_swd: Herzinfarkt cterms_swd: Epidemiologie abstract: Die vorliegende Studie stützt sich auf die Daten von 5.102 Personen mittleren Alters (Baseline) aus der Heidelberger-Längsschnittstudie, von denen in den Jahren 1992-1994 (t1) anhand eines Fragebogens Stress, Persönlichkeitsmerkmale, Lebensgewohnheiten und der Gesundheitszustand erfasst wurde. Nach zehn (t2) und nochmals nach zwanzig Jahren (t3) wurden dieselben Personen nach neu aufgetretenen Erkrankungen befragt. Zur Erfassung von Herzinfarkt sind sowohl Angaben zur Morbidität als auch Informationen aus Totenscheinen herangezogen worden. Die Selbstangaben der Probanden wurden von den zuständigen Ärzten validiert. Untersucht wurde, welchen Einfluss psychosoziale Faktoren wie Stress, negativ emotionale und protektive Persönlichkeitsmerkmale sowie der Lebensstil auf die Entstehung eines Herzinfarkts haben. Querschnittlich zeigte sich an 3.965 Personen (N = 87 davon zu t1 an Herzinfarkt vorerkrankt) für Stress („Kritische Lebensereignisse“) ein 1,9-fach, für „Neurotizismus“ und „Feindseligkeit“ ein jeweils 2-fach erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Herzinfarktes. Längsschnittlich erwiesen sich bei 2.683 Personen (N = 176 zu t2 und t3 erkrankt) nach der Kontrolle von Alter, Geschlecht, dem sozioökonomischen Status und mehreren Indikatoren für das Gesundheitsverhalten die „Depressivität“ und die Interaktion von Stressindikatoren („Arbeitsbelastungen“ und „Kritische Lebensereignisse“) mit einer 32 bzw. 23 %igen Erkrankungswahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt zu erleiden als am erklärungsmächtigsten. In Strukturgleichungsanalysen konnte Stress durch „Arbeitsbelastung“ am meisten Varianz aufklären. In allen Analysen zeigte der Body-Mass-Index für die meisten Merkmale eine (geringe) vermittelnde Funktion. Als Schutzfaktoren spielten weder der „Kohärenzsinn“, noch die „Soziale Unterstützung“ eine Rolle. abstract_translated_text: The study is based on the sample of middle aged respondents of the population of Heidelberg, with a sample size of N = 5.102 out of the cohort study of elderly. Between 1992-1994 (t1) the participants responded to a questionnaire including items about stress, personality scales, lifestyle factors and a list of diseases. After two follow-up intervals of ten years each, the participants reported incidences of diseases. For measuring heart attack, self-reported information, validated by treating doctors and information of death certificates, were used for diagnosis. The aim of this study is to investigate the relationship of psychosocial risk factors like stress, negative emotional or protective personality factors and lifestyle on heart disease. In cross-sectional analyses, including the data of 3.965 subjects (N = 87 were diagnosed heart attack), stress measured by “stressful life events” (OR = 1.89, 95 % CI = 1.35-2.66), “neuroticism” (OR = 2.92, 95 % CI = 1.28-3.20) and “hostility” (OR = 2.03, 95 % CI = 1.27-3.24) was associated with prevalent heart attack. In longitudinal analyses of the data of 2.683 subjects (N = 176 were diagnosed during both follow-ups), fully adjusted for age, sex, social economic status and multiple lifestyle factors, “depressive symptoms” (HR = 1.32, 95 % CI = 1.02-1.70) and the interaction of high levels in stress measured by “work-related stress” and “stressful life events” (HR = 1.23, 95 % CI = 1.04-1.46) significantly increased the risk of a heart attack (by 32 % and 23 % respectively). Structural equalling analysis shows that “work-related stress” as relevant factor explains most variance for the incidence of heart disease. With regard to health-related lifestyle factors, the body-mass-index was proven to function as a (weak) mediator for the majority of relationships between psychosocial factors and heart attack. Neither “sense of coherence”, nor “social support” showed significant effects in decreasing were the risk of disease. abstract_translated_lang: eng date: 2014 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00017088 ppn_swb: 1654616273 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-170885 date_accepted: 2014-06-03 advisor: HASH(0x55f3691b18c0) language: ger bibsort: HUPPJANNATEINFLUSSVO2014 full_text_status: public citation: Hupp, Janna Theresa (2014) Einfluss von Stress, Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheitsverhalten auf die Entstehung von Herzinfarkt: Ergebnisse aus der Heidelberger-Längsschnittstudie. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17088/1/Doktorarbeit%20Janna%20Hupp.pdf