<> "The repository administrator has not yet configured an RDF license."^^ . <> . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland"^^ . "Die Arbeitsgruppe Hydrogeochemie und Hydrogeologie der Universität Heidelberg beschäftigt\r\nsich seit vielen Jahren mit Arsen im Grundwasser. Hierbei wurden durch Labor und\r\nGeländeuntersuchungen die geochemischen Faktoren ermittelt, die zur Sorption bzw.\r\nDesorption von Arsen führen und damit die Transporteigenschaften beeinflussen. An einem\r\nAltstandort in Hessen, an dem seit fast 10 Jahren ein Arsengrundwasserschaden\r\ndurch eine hydraulische Maßnahme saniert wird, ohne dass erkennbare Erfolge zu verzeichnen\r\nsind, bestand aktuell die Möglichkeit die bisher gewonnen Erkenntnisse anzuwenden\r\nund auf diese aufzubauen. Im wissenschaftlichen Fokus standen hierbei die Interaktionen\r\nvon Feststoff und Grundwasser, die Speziesverteilung des Arsens und die geochemischen\r\nBedingungen im Aquifer und deren Einfluss auf die Sorption und Desorption\r\nvon Arsen. Weiterhin wurde zur Prognose der Prozesse die zeitliche Komponente durch\r\nWechsel der Milieubedingungen im Laborversuch nachgestellt.\r\nFür ein Prozessverständnis im komplexen geochemischen System wurde eine Vielzahl von\r\nUntersuchungen am Feststoff und im Grundwasser durchgeführt. Die Ergebnisse der\r\nGrundwasseruntersuchungen zeigen eine vertikale Zonierung der geochemischen Verhältnisse\r\nvon suboxisch bis anoxisch an. Diese geschichtete Ausbildung ist auch von anderen\r\nStandorten im Oberrheingraben bekannt und resultiert aus der Pyritverwitterung.\r\nEntsprechend dieser Zonierung, aber auch in longitudinaler Richtung, ist eine Dominanz\r\nder reduzierten As(III)-Spezies festzustellen. Durch rasterförmige Untersuchungen des\r\nFeststoffs und des Grundwassers kann beobachtet werden, dass in den tieferen Aquiferbereichen\r\nim Schadenszentrum keine nennenswerten Interaktionen mit der Festphase\r\nstattfinden und die dort gelösten Arsenspezies über eine vergleichsweise hohe Mobilität\r\nverfügen. Auch die Feststoffuntersuchungen mit verschiedenen Extraktions- und Elutionsverfahren deuten darauf hin, dass die desorbierbaren Anteile des Arsens vom Schadenszentrum\r\nzum Abstrom prozentual ansteigen.\r\nUnter künstlich hergestellten Milieubedingungen durchgeführte Säulenversuche mit Standortproben\r\nzeigen deutliche Abhängigkeiten zwischen der Arsenmobilität und den geochemischen\r\nBedingungen. Dabei besteht auch eine Reversibilität der Prozesse, d.h. im oxischen\r\nMilieu sorbiertes Arsen lässt sich im Wechsel zum anoxischen wieder mobilisieren\r\nund umgekehrt. Die modellgestützte hydraulische Bewertung des Standortes weist auf eine\r\nmögliche längerfristige Gefährdung der Trinkwassergewinnung im abstromigen Wasserwerk\r\nhin. Bei der Gefährdungsabschätzung müssen jedoch Lösungs- und Transportkinetik\r\nabhängig von Raum und Zeit gleichermaßen betrachtet und bewertet werden.\r\nIn einem zweiten Forschungsschwerpunkt dieses Projektes wurde die künstliche Mobilisierung\r\ndes Schadstoffes durch Zugabe von Phosphat als mögliche für den Standort geeignete\r\nMaßnahme untersucht. Eine beschleunigte Freisetzung findet unter oxischen und anoxischen\r\nBedingungen statt, die zu einer vollständigen Entfernung der desorbierbaren Anteile\r\ndes Arsens führt. Verschiedene Prozesse wurden hierbei identifiziert. Während geringe\r\nSubstratgaben vermutlich die mikrobiellen Prozesse unterstützen, bewirken hohe Dosierungen\r\neine Freisetzung über geochemische Prozesse. Die dahinter stehenden Prozesse\r\nkonnten durch umfangreiche Prozessstudien und Literaturrecherchen hinreichend beschrieben\r\nwerden. Eine mögliche technische Limitierung für den hydrogenkarbonatdominierten\r\nStandort könnte in der Ausfällung von Apatit bestehen.\r\nIm Gegensatz zur Immobilisierung findet die Mobilisierung von Arsen in der Wissenschaft\r\nbisher kaum Berücksichtigung. Die vielversprechenden Ergebnisse werden zeitnah in einem\r\nweiteren Projektschritt auf Eignung am Standort überprüft. Hierzu ist vorgesehen, zunächst\r\nin weiteren Säulenversuchen die stattfindenden Prozesse separat zu studieren und\r\nzu bilanzieren. Anschließende Versuche im Lysimeter sowie auf einem Pilotfeld sollen\r\ntechnische Informationen für einen kosteneffizienten Einsatz als Sanierungsmethode liefern\r\nund technische Limitierungen beseitigen."^^ . "2014" . . . . . . . "Martin"^^ . "Maier"^^ . "Martin Maier"^^ . . . . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (PDF)"^^ . . . "Dissertation Martin Maier 2014 gesamt.pdf"^^ . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (Other)"^^ . . . . . . "indexcodes.txt"^^ . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (Other)"^^ . . . . . . "lightbox.jpg"^^ . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (Other)"^^ . . . . . . "preview.jpg"^^ . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (Other)"^^ . . . . . . "medium.jpg"^^ . . . "Untersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im\r\nGrundwasserleiter -\r\nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode\r\nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland (Other)"^^ . . . . . . "small.jpg"^^ . . "HTML Summary of #17162 \n\nUntersuchungen zum reaktiven Transport von Arsen im \nGrundwasserleiter - \nProzessstudie und Entwicklung einer neuartigen Sanierungsmethode \nan einem Altstandort in Hessen, Deutschland\n\n" . "text/html" . . . "550 Geowissenschaften"@de . "550 Earth sciences"@en . .