eprintid: 17416 rev_number: 53 eprint_status: archive userid: 2759 dir: disk0/00/01/74/16 datestamp: 2014-11-07 09:05:34 lastmod: 2016-01-20 19:13:37 status_changed: 2014-11-07 09:05:34 type: article metadata_visibility: show creators_name: Volkmann, Armin title: Mensch-Umwelt-Interaktion und der Einfluss der Umweltbedingungen auf Migrationen der ersten 5 Jahrhunderte n.Chr. im inneren Barbaricum zwischen Spree und Neiße title_en: Impact of environmental conditions on human migration in the interior of the Barbaricum (Magna Germania) in the first half millennium AD subjects: ddc-900 subjects: ddc-930 subjects: ddc-940 divisions: i-708000 divisions: i-71770 divisions: i-719000 keywords: Geoarchäologie, Umweltarchäologie, Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Magna Germania, Barbaricum, Lausitz, Umfeldanalyse, Geografisches Informationssystem, GIS, Migrationen, Geo-Archaeology, Environmental Archaeology, Roman Iron Age, Migration Period, Germanic Iron Age, Lusatia, East Germany abstract: Im Rahmen einer Umfeldanalyse wurde die Lage der archäologischen Fundstellen der Römischen Kaiserzeit bis zur Völkerwanderungszeit in der Lausitz in Bezug zur Topografie, den Bodenformen und der Geomorphologie systematisch in einem standardisierten Verfahren analysiert. Die Methodik basiert auf einer vorhergehenden Untersuchung der eisenzeitlichen bis frühmittelalterlichen Fundstellen im Odergebiet (VOLKMANN 2013a und 2013c). So kann auch in der Lausitz eine sich deutlich verändernde Siedlungsplatzwahl im zeitlichen Verlauf erkannt werden. Aufgrund des recht unspezifischen Fundmaterials der Siedlungen der ersten fünf Jahrhunderte n.Chr. ist in der Lausitz nur allgemein zwischen älterer und jüngerer Römischen Kaiserzeit sowie Völkerwanderungszeit zu unterscheiden. In allen drei Zeitabschnitten liegen die Siedlungen zwar mehrheitlich in den feuchteren Niederungen, jedoch ist dies unterschiedlich stark ausgeprägt: Die Fundstellen aus der älteren Römischen Kaiserzeit befanden sich noch ausschließlich in den Niederungen, wenn auch insgesamt nur sehr wenige Siedlungsbefunde aus dieser Zeit vorliegen. In der jüngeren Römischen Kaiserzeit lagen die Siedlungen teils weiterhin dort, aber darüber hinaus war ein kleiner Anteil auch in den Bereichen der höher liegenden Grundmoränen entstanden. Dahingegen sind die Siedlungen der Völkerwanderungszeit zur Hälfte in diesen Anhöhen angelegt worden. So zeigt sich, dass nicht nur für eine spezifische Fundstellenart (wie die der Siedlungen) ein typischer Standort gewählt wurde, der die bestmögliche Nutzung erlaubte, sondern dass die Ansprüche an das geoökologische Umfeld eines geeigneten Siedlungsplatzes sich im zeitlichen Verlauf deutlich ändern können. Dies wiederum kann in veränderlichen Wirtschaftsweisen oder aber auch Klimaänderungen begründet sein, unter denen beispielsweise ein zuvor noch ungeeigneter trockener Siedlungsplatz auf der höher liegenden Grundmoräne bei Zunahme der Niederschlagsrate an Attraktivität für die Siedler stark gewinnt. abstract_translated_text: Within a systematic site catchment analysis, the location of archaeological sites of the Late Iron Age until the Migration Period in the region of Lusatia was analyzed in relation to topography, soil type, and geomorphology in a standardized procedure. This methodology is based on a previous study analyzing finding sites of the river Oder region dating from the Late Iron Age until Early Middle Ages (VOLKMANN 2013a; 2013c). According to this study a significant change of settlement site selection is also detected during the Roman Iron Age in Lusatia in East Germany between the river Spree and Neiße on the border with Poland. Due to the rather unspecific find material of the settlements of the first five centuries AD in Lusatia, it is only possible to distinguish between Early and Late Roman Iron Age, and Migration Period (Germanic Iron Age). In all these three periods the settlements of the region are indeed mostly located in humid lowlands, but this connection is more or less pronounced: The finding sites from the Early Roman Iron Age are almost without exception in the lowlands with sparse settlement structures known from this period in Lusatia. The Late Roman Iron Age period settlements are frequently established in the same lowlands. Only a small number of settlements arise in the areas of higher ground moraines. In contrast, more than half of the settlements of the Migration Period exist in these hills. Thus it appears that not only for a specific type of finding sites, such as settlements, typical location is chosen by the settler, which allows the best exploitation of the geo-ecological potential, but also that certain requirements on the environment of a suitable settlement site can change significantly over time. In turn this can be explained by variable farming practices or climate changes, under which, for example, a previously dry even less suitable settlement site on the higher lying ground moraine can be much more attractive with an increase of precipitation. abstract_translated_lang: eng date: 2014-08 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00017416 ppn_swb: 1659476518 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-174167 language: ger bibsort: VOLKMANNARMENSCHUMWE201408 full_text_status: public publication: Forschungen zur Völkerwanderungszeit und zum Frühmittelalter Europas place_of_pub: Heidelberg citation: Volkmann, Armin (2014) Mensch-Umwelt-Interaktion und der Einfluss der Umweltbedingungen auf Migrationen der ersten 5 Jahrhunderte n.Chr. im inneren Barbaricum zwischen Spree und Neiße. Forschungen zur Völkerwanderungszeit und zum Frühmittelalter Europas. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17416/1/A%20Volkmann-Mensch%20und%20Umwelt_MP.pdf