TY - GEN UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17777/ ID - heidok17777 AV - public N2 - Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Gerät zur Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung aufgebaut. Es findet Anwendung bei verschiedenen experimentellen Aufbauten zu Gasaustauschmessungen im Heidelberger Aeolotron-Labor. Über einen Schlauch fließt die zu untersuchende Flüssigkeit direkt in die Messküvette. Die Messung beruht auf der Blasendruckmethode, bei der an einer in die Messflüssigkeit eingetauchten Kapillare kleine Luftbläschen erzeugt werden. Das Blasenwachstum wird mit einer Kamera beobachtet. Mittels Bildverarbeitung werden aus den aufgenommenen Bildern die Radien bestimmt. Zur Messung des Blaseninnendrucks dient ein Drucksensor. Die Datenaufnahme von Kamera und Drucksensor erfolgt synchron mit einer Rate von 200 Hz. Mit der Young-Laplace-Gleichung kann die Oberflächenspannung aus dem Druck und dem Radius berechnet werden. Zur Regulierung des Luftstroms durch die Kapillare, der zur Blasenerzeugung dient, stehen unterschiedliche Varianten bereit. Durch verschiedene Blasenraten kann die Oberflächenspannung in Abhängigkeit verschiedener Oberflächenalter untersucht werden. Dadurch ergibt sich die zeitliche Abhängigkeit der Oberflächenspannung. Neben Messungen mit der weit verbreiteten Methode des maximalen Blasendrucks (MBP) wurden auch Tests an einer konstanten Blasenoberfläche durchgeführt, deren Wachstum gestoppt wurde. Vergleiche mit Literaturdaten von Triton X-100 zeigten gute Übereinstimmung der dynamischen Oberflächenspannung ab etwa 0,1 s. Für kürzere Zeiten und für die Methode des gestoppten Blasenwachstums konnten hingegen keine verlässlichen Daten gewonnen werden. TI - Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung mit Hilfe der Blasendruckmethode Y1 - 2014/// A1 - Stapf, Julian ER -