%0 Generic %A Hoeg, Simon %D 2001 %F heidok:1807 %K Bodenluftabsaugung , LCKW , wasserungesaettigte Bodenzone , kinetische Phasenuebergaenge , Mehrgitterverfahrensoil vapour extraction , volatile chorinated hydrocarbon , water unsaturated soil zone , interfacial mass transfer kinetics , multi-grid method %R 10.11588/heidok.00001807 %T Modellierung und Simulation des Transports und der Phasenuebergaenge von leichtfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen in der wasserungesaettigten Bodenzone im Hinblick auf das Sanierungsverfahren der Bodenluftabsaugung %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/1807/ %X Vorliegende Dissertation wurde im Rahmen des Arbeitsgebiets 'Transport und Reaktion in der wasserungesaettigten Bodenzone' im Teilprojekt D2 'Stroemungen in Oberflaechen-, Boden- und Grundwasser' des Sonderforschungsbereichs 359 'Reaktive Stroemungen, Diffusion und Transport' an der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg angefertigt. Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines numerischen Modells zur Simulation von Bodenluftabsaugungssystemen im Labor- und Feldmassstab. Das Verfahren der Bodenluftabsaugung dient der Entfernung von leichtfluechtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) aus der wasserungesaettigten Bodenzone. Das entwickelte numerische Modell loest zwei- und dreidimensionale Stroemungs-, Transport- und Phasenuebergangsgleichungen eines nicht-isothermen n-Komponenten- und 3-Phasensystems. Es wird dabei von einer stationaeren Verteilung der Volumenanteile und einem thermischen Gleichgewicht der Phasen ausgegangen. Der Schwerpunkt der mathematischen Modellierung liegt auf einer detaillierten Beschreibung und Quantifizierung der physikalisch-chemischen Prozesse, welche die kinetischen Massenuebergaenge zwischen der gasfoermigen, waessrigen und festen Phase steuern. Modellparameter hoeherer raeumlicher Variabilitaet koennen unter Beruecksichtigung gemessener Daten geostatistisch erzeugt werden. In der Dissertation werden Beitraege zu folgenden Teilaufgaben geleistet: 1. Detaillierte mathematische Modellierung der relevanten physikalisch-chemischen Prozesse. 2. Testen der numerischen Diskretisierung in 1D anhand analytischer und semi-analytischer Loesungen. 3. Validierung der mathematischen Modellierung in 2D auf der Grundlage experimenteller Daten. 4. Anwendung des numerischen Modells in 3D als Entscheidungshilfe bei der Planung und Durchfuehrung eines konkreten Feldexperiments.