%0 Edited Book %@ 978-3-927705-22-7 %C Heidelberg %D 2015 %E Bainczyk-Crescentini, Marlene %E Ess, Kathleen %E Pleyer, Michael %E Pleyer, Monika %F heidok:18089 %I Universitätsbibliothek Heidelberg %P 212 %R 10.11588/heidok.00018089 %T Identitäten / Identities: Interdisziplinäre Perspektiven %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/18089/ %X Der Band versammelt neun Aufsätze, die aus Vorträgen auf dem Forum der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften im Jahr 2013 zum Thema „Identitäten/Identities“ entstanden. Identität gilt als ein Kernbegriff der interdisziplinären Forschung und wird von fast allen Disziplinen thematisiert. In Beiträgen aus der Literatur- und Übersetzungswissenschaft, Linguistik, Philosophie, Soziologie, Diakoniewissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte werden anschlussfähige Konzepte behandelt wie beispielsweise Abgrenzung, Gruppenzugehörigkeit, soziale Rollen, durch Sprache und Kultur erzeugte Identität, Minderheiten, kollektive und personale Identität. Beleuchtet wird Identität auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen, von der personalen Identität über Gruppen- und Organisationsidentitäten bis hin zu Identitätskonstitutionen, die sich auf eine gesamte Volksgruppe beziehen. Die Diskussion von zeitgenössischen wie historischen Identitätskonzepten beschränkt sich nicht auf den europäischen Raum, sondern setzt sich kulturübergreifend auch mit Nordamerika, Indien und Afrika auseinander. Der Sammelband zeichnet sich durch seine vielfältigen interdisziplinären Herangehensweisen aus, dokumentiert sowohl theoretische als auch empirische Untersuchungen und bietet neben neuen Ergebnissen Impulse für weiterführendes interdisziplinäres Forschen.