TY - GEN N2 - Tiefenprofile der stabilen Wasserisotopomere (d18O und dD) dreier tiefer Eisbohrkerne vom Monte Rosa Massiv (Schweizer Alpen) wurden im Hinblick auf möglicherweise aufgezeichnete Temperatursignale ausgewertet. Durch eine neuartige Methode der Wasserreduktion sind On-line dD Messungen mit einer Genauigkeit von 0.7 ? möglich. Upstream-Effekte in den d18O Profilen, abgeschätzt aus der gegenwärtigen Zusammensetzung der Gletscheroberfläche und modellierten Rückwärtstrajektorien, können die Trends des 20. Jahrhunderts um einen Faktor drei vermindern. Der Vergleich von d18O Profilen mit instrumentellen Sommertemperaturen über 240 Jahre zeigt, daß Temperaturtrends über eine Zeitskala von Jahrzehnten bis Jahrhunderten übereinstimmend aufgezeichnet sind, wobei die Empfindlichkeit Dd18O/DT etwa bei 1.7 ?/°C liegt. Die derzeitigen mehrjährigen Mittel der Isotopentemperatur sind mit die wärmsten innerhalb des vergangenen Jahrtausends. Das beispiellose Temperaturminimum um 1340 A.D. weist um mehr als 1°C niedrigere mehrjährige Mittel der Isotopentemperatur auf. Alle drei Kerne zeigen eine isotopisch leichte basale Schicht. Im Gegensatz zu der bisherigen Annahme ihres eiszeitlichen Ursprungs wird eine neue Theorie aufgestellt, welche diese Signale als Folge der schnelleren Eisdeformation in Felsbettnähe erklärt. TI - Climate significance of stable isotope records from Alpine ice cores KW - Eisbohrkern KW - Wasserisotopomereice cores KW - stable water isotopes KW - Alps KW - climate Y1 - 2001/// AV - public UR - https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/1837/ A1 - Keck, Lothar ID - heidok1837 ER -