eprintid: 18835 rev_number: 15 eprint_status: archive userid: 466 dir: disk0/00/01/88/35 datestamp: 2015-06-18 11:13:20 lastmod: 2015-06-19 07:42:52 status_changed: 2015-06-18 11:13:20 type: Sound metadata_visibility: show creators_name: Kühlen, Michael title: Die drei Fragezeichen subjects: ddc-800 divisions: i-713000 abstract: Was machen Wissenschaftler eigentlich nach Dienstschluss? Zum Beispiel einen Krimi schreiben. Das ist zumindest der spannende Nebenjob eines Forschers am Heidelberg Center for American Studies. Wie so ein Krimi aus der Kultserie "Die drei Fragezeichen" entsteht, hat der Autor Campus-Reporter Nils Birschmann verraten. Der Beitrag erschien in der Sendereihe "Campus-Report" - einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1) date: 2015-05-29 ubhd_kollation: 2 Minuten 2 Sekunden (3 MB) id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00018835 ppn_swb: 1657070166 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-188355 language: ger bibsort: KUHLENMICHDIEDREIFRA20150529 full_text_status: public citation: Kühlen, Michael (2015) Die drei Fragezeichen. [Audio] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/18835/1/150520%20Drei%20Fragezeichen.MP3