eprintid: 19256 rev_number: 36 eprint_status: archive userid: 2037 dir: disk0/00/01/92/56 datestamp: 2015-08-31 07:45:51 lastmod: 2015-09-02 10:19:57 status_changed: 2015-08-31 07:45:51 type: doctoralThesis metadata_visibility: show creators_name: Fabian, Sarah-Denise title: 'aufgeweckte Einfälle' und 'sinnreiche Gedanken' - Witz und Humor in Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns title_en: 'Ingenious Ideas' and 'Clever Thoughts': Wit and Humour in Overture-Suites by Georg Philipp Telemann subjects: ddc-090 subjects: ddc-100 subjects: ddc-370 subjects: ddc-400 subjects: ddc-430 subjects: ddc-700 subjects: ddc-780 divisions: i-72060 adv_faculty: af-07 keywords: Temperamentenlehre; Instrumentalmusik 1700-1750; Darmstädter Hof; Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt; Dresdner Hof; Finanzkrise 1720; Krankheit 18. Jahrhundert; vermischter Geschmack; Critischer Musikus; TWV 55:G2; TWV 55:F10; TWV 55:G12; TWV 55:G4; TWV 55:B5; TWV 55:B11; TWV 55:D22; TWV 55:D21; TWV 55:F11; TWV 55:B8; TWV 55:C5; TWV 55:g2; TWV 55:D5; TWV 55:G10 cterms_swd: Telemann, Georg Philipp cterms_swd: Witz cterms_swd: esprit cterms_swd: wit cterms_swd: Humor cterms_swd: humour cterms_swd: Ouvertüren-Suite cterms_swd: Instrumentalmusik cterms_swd: Barock cterms_swd: Querelle des anciens et modernes cterms_swd: Nordischer Krieg <1700-1721> cterms_swd: Law, John cterms_swd: Castel, Louis Bertrand cterms_swd: Farbenklavier cterms_swd: Synästhesie cterms_swd: Commedia dell'arte cterms_swd: August cterms_swd: Charakterisierung cterms_swd: Les caractères de Théophraste, traduits du grec, avec les caractères ou les moeurs de ce siècle cterms_swd: La Bruyère, Jean de cterms_swd: Charakter cterms_swd: Der getreue Music-Meister cterms_swd: Wochenzeitschrift cterms_swd: Don Quijote cterms_swd: Gulliver's travels cterms_swd: Programmmusik cterms_swd: Der Vollkommene Capellmeister cterms_swd: Das neu-eröffnete Orchestre cterms_swd: Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen cterms_swd: Der getreue Music-Meister ... abstract: Witz und Humor können eine durchaus ernste Angelegenheit sein – insbesondere dann, wenn man die Wortbedeutung während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts berücksichtigt. Denn Witz wurde damals als ein Zeichen für Bildung und als ein geistreiches Spiel angesehen. Der Humor wurde davon wiederum deutlich abgegrenzt: Zunächst einfach als Stimmung, Laune oder Charakter einer Person verstanden, rückte zunehmend das von den etablierten Normen einer Gesellschaft abweichende Verhalten in den Fokus. Diese Bedeutungsfacetten der beiden Phänomene stellen in der vorliegenden Studie Ausgangspunkte für die Betrachtung einzelner Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns dar. Wie Witz und Humor in einem ambivalenten Verhältnis zu Konventionen und Normen stehen, so spielt Telemann in seinen Ouvertürensuiten vielfach mit Form- und Hörerwartungen. Programmatische Titel oder Satzüberschriften verweisen etwa auf diverse außermusikalische Gebiete und führen zu einem Spiel mit Analogien. Bei den Analysen und Interpretationen der schwerpunktmäßig herausgegriffenen Ouvertürensuiten wurden jeweils alle Einzelsätze sowie die Kompositionen als Ganzes unter Berücksichtigung ihrer (möglichen) Entstehungsumstände und dem vermutlichen Erfahrungs- und Wissenshorizont der Zeitgenossen betrachtet. Bei diesem Zusammenspiel zwischen analytischer Betrachtung und Kontextualisierung zeigt sich, in welch durchdachter und vielfältiger musikalischer Gestaltung Telemann die diversen Ereignisse und Strömungen seiner Zeit auch auf Seiten der Ouvertürensuiten rezipierte und musikalisch verarbeitete. Außerdem wird deutlich, dass das damalige Verständnis von Witz und Humor als ein Spiel mit Konventionen und dem Darstellen von Charakteren auf dem Gebiet der Instrumentalmusik ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. abstract_translated_text: Wit and humour can be a serious business – especially in the light of their meaning in the first half of the eighteenth century. While wit was an indication of education and considered an intellectual game, humour, in contrast, was first understood as the mood, temper or character of a person, before increasingly referring to social behaviour that deviated from the conventions of society. The different facets surrounding the meanings of wit and humour form the basis on which the present study makes its assessment of select overture-suites by Georg Philipp Telemann. Mirroring the ambivalence of wit and humour with respect to conventions and norms, Telemann frequently plays with musical form and the expectations of his listeners in his overture-suites. Furthermore, work or movement titles may allegorically refer to a diverse range of non-musical topics. In this study select overture-suites are analysed and interpreted with particular emphasis on the circumstances of their creation as well as the presumed musical experience and knowledge of Telemann’s contemporaries. This interplay of musical analysis and contextualisation exposes the well thought-out and varied musical construction of Telemann’s overture-suites in which he reflects on the diverse events and movements of his time through music. Moreover, the study shows that the meaning of wit and humour in the eighteenth century (as a play with conventions and portrayal of characters) is also highly relevant to instrumental music. abstract_translated_lang: eng date: 2015 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00019256 ppn_swb: 1657703886 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-192564 date_accepted: 2014-12-16 advisor: HASH(0x558eaa59f130) language: ger bibsort: FABIANSARAAUFGEWECKT2015 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Fabian, Sarah-Denise (2015) 'aufgeweckte Einfälle' und 'sinnreiche Gedanken' - Witz und Humor in Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns. [Dissertation] document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19256/1/Fabian_Diss_Publikation_ISO_1b.pdf