eprintid: 19771 rev_number: 15 eprint_status: archive userid: 13 dir: disk0/00/01/97/71 datestamp: 2015-11-11 07:41:18 lastmod: 2021-11-18 12:42:53 status_changed: 2015-11-11 07:41:18 type: MovingImage metadata_visibility: show creators_name: Berg, Daniela title: Parkinson – Verstehen und Nutzen der Möglichkeiten unseres Gehirns subjects: ddc-610 divisions: i-851600 cterms_swd: Parkinson-Krankheit note: Vortrag von Prof. Dr. Daniela Berg (Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurodegenerative Erkrankungen, Tübingen) im Rahmen des NAR-Seminar: Parkinson und Multiple Sklerose - Diagnose, Therapie und Neurorehabilitation, 22. Oktober 2015, Neue Universität, Neue Aula, Heidelberg abstract: Das Privileg, viel länger zu leben als frühere Generationen, beinhaltet einen der stärksten Risikofaktoren für Parkinson: das Alter. Aber es ist nicht nur das Alter, welches das Risiko für diese schwere, immer noch unheilbare Erkrankung erhöht. Die jahre-, möglicherweise sogar jahrzehntelange Prodromalphase der Erkrankung weist darauf hin, dass der langsame neurodegenerative Prozess durch unterschiedliche Faktoren initiiert oder verstärkt werden kann. Neben verschiedenen genetischen Varianten, die das Risiko für Parkinson in unterschiedlichem Ausmaß erhöhen, finden unterschiedliche Umwelt- und Lebensstilfaktoren zunehmend Beachtung. Besonders diskutiert werden Pestizide, bestimmte Berufe, Harnsäurewerte und Gehirnverletzungen einerseits und Tabak- und Koffeinkonsum, Einnahme von NSAID und körperliche Aktivität andererseits. Viele dieser Faktoren haben auch Einfluss auf das Risiko für Alzheimer oder Schlaganfälle. date: 2015-10-22 ubhd_kollation: 27 Minuten 29 Sekunden id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00019771 official_url: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1365677 collection: c-12 ppn_swb: 452804965 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-197717 language: ger bibsort: BERGDANIELPARKINSONV20151022 full_text_status: none citation: Berg, Daniela (2015) Parkinson – Verstehen und Nutzen der Möglichkeiten unseres Gehirns. [Video]