%0 Journal Article %A Volkmann, Armin %A Digital Humanities and Digital Cultural Heritage, %C Heidelberg %D 2015 %F heidok:19929 %R 10.11588/heidok.00019929 %T Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS %U https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19929/ %X Anhand von zahlreichen detaillierten Screenshots und begleitendem Text wird der praktische Gebrauch von QGIS in Bezug zu folgenden Punkten erklärt: 1.) Einbindung von bereits bestehenden Fundstellen- „Datenbanken“ (Excel-Tabellen) in das GIS, wie sie in vielen Institutionen vorliegen, 2.) Fundstellenkartierung in gebräuchlichen, regionalen Koordinatensystemen, 3.) Einbindung von WMS-Diensten als Hintergrundkartierungen und 4.) Georeferenzierung von retrodigitalisierten Grabungsplänen.