eprintid: 19929 rev_number: 44 eprint_status: archive userid: 2759 dir: disk0/00/01/99/29 datestamp: 2015-12-11 09:01:56 lastmod: 2016-02-11 09:57:01 status_changed: 2015-12-11 09:01:56 type: article metadata_visibility: show creators_name: Volkmann, Armin corp_creators: Digital Humanities and Digital Cultural Heritage title: Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS subjects: ddc-000 subjects: ddc-900 subjects: ddc-930 divisions: i-120700 divisions: i-71770 divisions: i-719000 abstract: Anhand von zahlreichen detaillierten Screenshots und begleitendem Text wird der praktische Gebrauch von QGIS in Bezug zu folgenden Punkten erklärt: 1.) Einbindung von bereits bestehenden Fundstellen- „Datenbanken“ (Excel-Tabellen) in das GIS, wie sie in vielen Institutionen vorliegen, 2.) Fundstellenkartierung in gebräuchlichen, regionalen Koordinatensystemen, 3.) Einbindung von WMS-Diensten als Hintergrundkartierungen und 4.) Georeferenzierung von retrodigitalisierten Grabungsplänen. date: 2015-12-10 id_scheme: DOI id_number: 10.11588/heidok.00019929 ppn_swb: 1654864234 own_urn: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-199295 language: ger bibsort: VOLKMANNARARCHAOLOGI20151210 full_text_status: public place_of_pub: Heidelberg citation: Volkmann, Armin (2015) Archäologische Fundkartierung und Zeichnungs-Georeferenzierung mit QGIS. document_url: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19929/1/Arch%C3%A4ologische_Fundkartierung_und_Georeferenzierung_mit_QGIS_A-Volkmann.pdf